Shahar | theatrum judaicum | Buch | 978-3-89528-604-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 470 g

Shahar

theatrum judaicum

Denkspiele im deutsch-jüdischen Diskurs der Moderne

Buch, Deutsch, 342 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-89528-604-9
Verlag: Aisthesis


Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in der modernen Literatur eine neue Bewegung im jüdischen Denken. In Literatur und Theorie des Expressionismus und der Dada-Kunst, in der Neuen Sachlichkeit und im politischen Theater stand die ästhetische Interpretation des Judentums unter neuem Vorzeichen. Autoren wie Ernst Toller, Franz Werfel, Franz Kafka, Walter Mehring, Yvan Goll, Else Lasker-Schüler und Walter Benjamin nutzten die Instrumente der Avantgarde – die Technik des Fragments, den Diskurs der Ekstase, das Motiv der Verwandlung und die Effekte der Verfremdung – um eine neue Lesart der Quellen des Judentums anzubieten und eine kritische Perspektive auf die Struktur der Identität zu öffnen.

Die Studie des israelischen Germanisten Galili Shahar weist auch den Einfluß der Avantgarde auf die Schriften Gustav Landauers, Martin Bubers und Franz Rosenzweigs nach und erklärt ihren Anteil an der Gestaltung eines neuen theologischen Denkens. Mit diesem Buch gewinnt die Vorstellung vom deutsch-jüdischen Dialog eine zusätzliche Dimension, indem der Begriff des Dialogs mit einem neuen Blick auf Sprachfiguren, Performanz und Körperlichkeit re-definiert wird.
Shahar theatrum judaicum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Theater der Wanderung
Der Wanderer und die Literatur
Das Spiel und die Vernunft: Die Aufklärung und die jüdische Figur
Wirtschaft, Kunst und Bodenlosigkeit
Ernst Toller: Wanderung und Revolution
Carl Sternheim und Walter Hasenclever: Narrenspiele und jüdische Masken
Theodor Lessing: Selbsthaß und Spiel
Sigmund Freud: Der Witz und der Weg
Iwan Goll: Sprachautomaten und jüdische Witze
Walter Mehring: Der Ostjude in Berlin, ein Kabarett
Lion Feuchtwanger und Paul Kornfeld: Kapital, Judentum, Konspirationen
Else Lasker-Schüler: Tradition und Identitätsspiele
Franz Werfel: Die Wiederholung des Heiligen
Theater und Identitäten

2. Theater des Politischen (Gustav Landauer)
Vorbereitung
Das Kunstwerk und die Gemeinschaft
Theater und Öffentlichkeit
Goethe und das Theater des Verzichts
Oper und Eitelkeit: Eine Bemerkung über Richard Wagner
Bild, Technik und heilige Politik: Georg Kaiser und die Denkfiguren
Shakespeare und das Welttheater
Shylock und andere Personen des „Judentums“
Die Bühne und das Denken

3. Theater des Dialogs (Martin Buber)
„Jüdische Renaissance“ oder Unterricht zur Erfindung einer Tradition
Modernistische Gespräche
Reden über das Judentum, eine Bemerkung über das Spiel
Der ekstatische Körper
Daniel oder die Erfahrung im Theater
Theater und Dialog
Das Theater des Hebräischen
Denkinszenierung und Gespräch

4. Theater des Körpers
Das „Problem des (jüdischen) Schauspielers“
Spiel, Körper, Heimatlosigkeit
Spielkörper I: Häßlichkeit
Spielkörper II: Schrei
Spielkörper III: Stottern
Der Fall Shylock
Dramaturgie und Ver-Wandlung

5. Theater der Erlösung (Franz Rosenzweig)
Widmung an eine Schauspielerin
Theater der Tragödie: Der Held und der Heilige
Architektur eines Theaters, der stille Korridor der Erlösung
Die Gebärde
Das Theater und die Lehrjahre
Der Expressionismus oder das Theater des Sohns
Das Kunstwerk Richard Wagner: Kunstwerk und Heimatlosigkeit
Mythos und Bühne: Über das jiddische Theater
Das (neue) Hebräische, der Akzent der Erlösung
Das Theater und die andere Emanzipation

6. Theater der Schrift (Franz Kafka)
Figuren und Schrift
Der Akrobat und der Signifikant
Goethehaus, Ein Sprung-aus-dem-Fenster
Das Judentum, ein dramaturgischer Entwurf
Der Schauspieler, ein Doppelgänger
Jargon und Avantgarde
Auf der Galerie
Die Bühnen der Emigration
Schreibtheater

7. Theater des Narren (Walter Benjamin)
Das epische Denken
Die Geste und der Alltag
Der Held, der Narr und die Allegorie
Gespräche über Kafka: Judentum und Narrenspiele
Der Narr und das Radio
Puppen, Spielzeuge und die erste These über den Begriff der Geschichte
Denkspiel

Schlußwort
Personen- und Werkverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.