Shahar | Deutsche Offiziere | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, 254 Seiten

Reihe: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte

Shahar Deutsche Offiziere

Militarismus und die Akteure der Gewalt

E-Book, Deutsch, Englisch, 254 Seiten

Reihe: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte

ISBN: 978-3-8353-4052-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der deutsche Offizier im Diskurs und als (Spiegel-)Bild seiner Zeit (1800 -2000).

Das Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte ist eine herausragende, international aufgestellte akademische Institution, die sowohl etablierten Historikern als auch Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform gibt. Die diesjährige Ausgabe widmet sich dem deutschen Militarismus und beleuchtet dabei die Akteure der Gewalt selbst: die Offiziere. Nicht überraschend gerät dabei u. a. Ernst Jünger in den Blick.
Aus dem Inhalt:

Gundula Gahlen: Die Bedeutung von Bildung und sozialer Herkunft im bayerischen und preußischen Offizierskorps im 19. Jahrhundert
Helmut Kiesel: Zum Charakter von Ernst Jüngers Kriegsbuch 'In Stahlgewittern'
Gal Hertz: Vom Krieg schreiben. Walter Flex und der Roman
Danny Orbach: The Other Prussia: General von Tresckow, Resistance to Hitler and the Nature of Charisma
Jörn Echternkamp: Vom 'Nationalsozialistischen Führungsoffizier' zum 'Politoffizier' und zum 'Bürger in Uniform'
Shahar Deutsche Offiziere jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Editorial;8
6;Gundula Gahlen: Militär und Bildung. Die Bildungsanforderungen und das Bildungsniveau im bayerischen Offizierskorps zur Zeit des Deutschen Bundes (1815-1866);26
7;Hubertus Fischer: Fontanes Kriege. Facetten und Formen;64
8;Helmuth Kiesel: Anmerkungen zum Charakter von Ernst Ju?ngers Kriegsbuch »In Stahlgewittern« (mit einem Exkurs u?ber ju?dische Soldaten in der Literatur u?ber den Ersten Weltkrieg);90
9;Alon Segev: The Rules and Morals of War in Ernst Ju?nger’s Storm of Steel (In Stahlgewittern) and Battle as Inner Experience (Der Kampf als inneres Erlebnis);109
10;Klaus Vondung: Planetary Consequences. Ernst Ju?nger on the Meaning of the First World War;123
11;Ilai Rowner: Literature and Evil. Ernst Ju?nger and Louis-Ferdinand Céline;134
12;Gal Hertz und Luca Beisel: Schmerz und Seligkeit. Walter Flex und die Tragödie des Offiziers;158
13;Danny Orbach: The Other Prussia. General von Tresckow, Resistance to Hitler and the Nature of Charisma;176
14;Yaron Jean: ›Made in Germany‹. Hanna Reitsch and the Political Legacy of Motorless Aviation outside Europe;202
15;Jörg Echternkamp: Der politische Offizier als normativer Typus. Zum Verhältnis von Politik und Militär im »Dritten Reich«, in der DDR und der Bundesrepublik;222
16;Über die Autorinnen und Autoren;252


Shahar, Galili
Galili Shahar, geb. 1970, ist nach wissenschaftlichen Stationen an der FU Berlin, der Hebrew University Jerusalem und der University of Florida seit 2011 Professor für Komparatistik an der Universität Tel Aviv. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche und Hebräische Literatur. In seinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt er sich mit der Poetik des Sakralen im Zusammenhang mit radikalen körperlichen Erfahrungen. Seit 2013 ist er Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.