Shabafrouz | Liberalisierungsreformen in Iran | Buch | 978-3-8288-3790-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 68, 362 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft

Shabafrouz

Liberalisierungsreformen in Iran

Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Diversifizierung eines erdölexportierenden Staates
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3790-4
Verlag: Tectum

Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Diversifizierung eines erdölexportierenden Staates

Buch, Deutsch, Band 68, 362 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft

ISBN: 978-3-8288-3790-4
Verlag: Tectum


Eine kontroverse Debatte kreist um die Frage, weshalb rohstoff- und insbesondere erd?lexportierende L?nder wie Iran in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung oft weniger fortgeschritten sind als ressourcenimportierende L?nder. Zwar gibt es eine Reihe von Vorschl?gen, wie die einseitige Abh?ngigkeit vom Erd?lexport zu ?berwinden w?re, doch immer wieder scheitern Politiker bei ihrer Umsetzung. Welche nationalen wie internationalen H?rden dem Erfolg von Reformma?nahmen im Weg stehen, untersucht Miriam Shabafrouz am Beispiel Iran. Sechs Reformprogramme sollten dort die Privatwirtschaft jenseits des Erd?ls st?rken und die staatliche Abh?ngigkeit von Erd?leinnahmen reduzieren. Ihre Analyse im Zeitraum 1989-2015 erm?glicht es, das gleichzeitige Wirken interner und externer Bedingungen bei der Entscheidung f?r oder gegen Reformen zu erkennen. Gerade auch die internationalen Wirtschaftssanktionen gegen Iran ? ihre jahrelange Verst?rkung und die aktuelle Aussicht auf ihre Aufhebung ? haben sich auf diese Entscheidungsprozesse ausgewirkt. Zudem zeigt Shabafrouz auf, inwieweit eine erfolgreiche wirtschaftliche Diversifizierung erd?lexportierender L?nder gewichtigen Interessen der internationalen Erd?lwirtschaft entgegenlaufen k?nnte.

Shabafrouz Liberalisierungsreformen in Iran jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Executive Summary
Danksagung

Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1 Ein Rätsel und viele Erklärungen
1.1 Das Rätsel: die fortbestehende Abhängigkeit vom Erdölexport und Reformresistenz
1.2 Die volkswirtschaftlichen Probleme erdölexportierender Länder

a. Dominanz der „Rente“ als Einkommensform

b. Volatiles Wachstum
c. Unproduktive und importabhängige Wirtschaft
d. Kernproblem und Liberalisierung als Lösungsstrategie
1.3 Verflechtung von Politik und Wirtschaft in Petrostaaten

a. Autoritäre Regime und Rentenabhängigkeit

b. Wirkungen institutioneller Arrangements auf die Wirtschaft
c. Eliten in Rentierstaaten
d. Kernpunkte und Demokratisierung als Reformvorschlag
1.4 Weltwirtschaftliche Zusammenhänge im Erdölsektor
a. Analyseinstrumentarium der kritischen Internationalen Politischen Ökonomie

b. Weltbilder, Akteure, Interessen mit Blick auf Diversifizierung und Liberalisierung
c. Die vier Dimensionen des internationalen Systems und ihr Wandel
d. Die Wirkung externer Interventionen auf interne Bedingungen

e. Kernpunkte und Systemveränderung als Reformvorschlag

1.5 Fazit zur Theorie

2 Das Erklärungsmodell
2.1 Outcome und Fragestellung

2.2 Das Zusammenwirken interner und externer Bedingungen

2.3 Modell und Hypothesen
2.4 Operationalisierung und Erhebungsmethode
2.5 Die Einordnung des Untersuchungsfalls

2.6 Fallauswahl innerhalb des Falls: Sechs Reformprogramme

3 Nationale, inter- und transnationale Bedingungen für oder gegen Reformen in Iran

3.1 Literaturüberblick

3.2 Reformbedarf – Probleme und Potenzial
a. Abhängigkeit vom Erdölexport und Volatilität des Wachstums
b. Das noch nicht ausgeschöpfte Entwicklungspotenzial
c. Die Gefahr der Sanktionierung des Erdölexports
3.3 Lösungsversuche: Reformprogramme und Bezug zur Diversifizierung

a. Die wirtschaftspolitischen Schwerpunkte in den Untersuchungsphasen
b. Sechs Reformprogramme zur Diversifizierung und Liberalisierung der Wirtschaft

c. Diversifizierung und Liberalisierung als Policy-Strategie
3.4 Theorem 2: Innenpolitische Bedingungen
a. Der Spielraum für Reformen im politischen System
b. Interessen und Weltbilder in der Wirtschaftspolitik
c. Diachroner Vergleich und Herausarbeitung von Bedingungen

3.5 Theorem 1: Innerwirtschaftliche Bedingungen
a. Staatszentrierte Volkswirtschaft und reformresistente Wirtschaftskultur

b. Parallele Wirtschaftsstrukturen und ihr Machtzuwachs
c. Diachroner Vergleich und Herausarbeitung von Bedingungen
3.6 Theorem 3: Internationale Bedingungen – die Sanktionen

a. Sanktionen gegen Iran als Dauererscheinung
b. Die Verschärfung der Sanktionen 2006-2014
c. Die Aussicht auf eine Lockerung der Sanktionen 2014-16

d. Diachroner Vergleich und Herausarbeitung von Bedingungen
3.7 Theorem 4: Neudefinition des Rätsels durch Integration transnationaler Bedingungen
a. Produktions-, Konsum- und Handelsstrukturen auf dem Erdölweltmarkt
b. Das Finanz- und Währungssystem und die Rolle des Erdöls
c. Internationale Sicherheitsstrukturen in Bezug auf Erdöl

d. Macht über Ideen, Wissen und Technologien
e. Diachroner Vergleich und Herausarbeitung von Bedingungen
4 Ergebnis und vergleichende Schlussfolgerungen

4.1 Hypothesenüberprüfung

4.2 Zusammenfassung und Ausblick

a. Zusammenfassung der Ergebnisse
b. Übertragungsmöglichkeiten auf andere Staaten
c. Reformmöglichkeiten

Literatur- und Dokumentenverzeichnis

1 Wissenschaftliche Literatur (in englischer, deutscher und französischer Sprache)

2 Wissenschaftliche Literatur (in Farsi)
3 Offizielle Dokumente/ Reden von Entscheidungsträgern
4 Datenbanken

5 Internationale Presse
6 Pressebeiträge in Farsi

7 Filmbeiträge
Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.