SGEAJ | xviii.ch, Vol. 13/2022 | Buch | 978-3-7965-4627-3 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band Bd. 13 13, 168 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: xviii.ch

SGEAJ

xviii.ch, Vol. 13/2022


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7965-4627-3
Verlag: Schwabe Verlag

Buch, Französisch, Deutsch, Band Bd. 13 13, 168 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: xviii.ch

ISBN: 978-3-7965-4627-3
Verlag: Schwabe Verlag


Die mehrsprachige Zeitschrift xviii.ch bietet anhand von Aufsätzen, Berichten, Quelleneditionen und Rezensionen einen breiten Einblick in die aktuelle Forschung zum schweizerischen Raum im 18. Jahrhundert. Band 13/2022 ist dem Schwerpunktthema 'Religion, Schriftkultur und schweizerische Aufklärung' gewidmet. Die Beiträge untersuchen unter anderem die konfessionellen Identitäten in autobiographischen Werken des Alpenraums, die Liturgie der katholischen Aufklärung, die literarische Rezeption der Genesis und die Repräsentation von Religion in der jüdischen Reformbewegung. Bekannte Exponentinnen und Exponenten der Westschweizer Aufklärung wie Isabelle de Charrière, Alexandre-César Chavannes Germaine de Staël und Benjamin Constant kommen zu Wort.
La revue plurilingue xviii.ch offre, à travers des articles, des rapports, des éditions de sources et des recensions, un large aperçu de la recherche actuelle sur l’espace suisse au XVIIIe siècle. Le volume 13/2022 est consacré à la thématique 'Religion, écriture et Lumières helvétiques'. Les contributions examinent entre autres l’identité confessionnelle dans les œuvres autobiographiques de l'espace alpin, la liturgie des Lumières catholiques, la réception littéraire de la Genèse et la représentation de la religion dans le mouvement de réforme juif. Des personnalités phares des Lumières romandes comme Isabelle de Charrière, Alexandre-César Chavannes, Germaine de Staël et Benjamin Constant s’y expriment.

SGEAJ xviii.ch, Vol. 13/2022 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


xviii.ch
Vol. 13/2022
Schweizerische Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
Revue suisse d’études sur le XVIIIe siècle
Rivista svizerra di studi sul secolo XVIII
Swiss Journal for Eighteenth-Century Studies
Redaktion/Rédaction/Redazione
Damiano Bardelli, Arno Haldemann, Timothée Léchot, Sylvie Moret Petrini, Miriam Nicoli, Nadir Weber
Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
2022. Ca. 176 Seiten, broschiert
CHF 58.- / EUR (D) 58.-
ISBN 978-3-7965-4627-3
ISSN 1664-011X
Erscheint im November 2022

xviii.ch
Vol. 13/2022
Schweizerische Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
Revue suisse d’études sur le XVIIIe siècle
Rivista svizerra di studi sul secolo XVIII
Swiss Journal for Eighteenth-Century Studies
Redaktion/Rédaction/Redazione
Damiano Bardelli, Arno Haldemann, Timothée Léchot, Sylvie Moret Petrini, Miriam Nicoli, Nadir Weber
Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
2022. Ca. 176 Seiten, broschiert
CHF 58.- / EUR (D) 58.-
ISBN 978-3-7965-4627-3
ISSN 1664-011X
Erscheint im November 2022



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.