Seyler | Eine Ethik der Affektivität: Die Lebensphänomenologie Michel Henrys | Buch | 978-3-495-48403-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 225 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 213 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

Seyler

Eine Ethik der Affektivität: Die Lebensphänomenologie Michel Henrys

Buch, Deutsch, Band 13, 225 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 213 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

ISBN: 978-3-495-48403-6
Verlag: Alber Karl


Beinhaltet die Lebensphänomenologie Michel Henrys eine Ethik und, wenn dies der Fall ist, welches sind ihre Grundzüge? Das vorliegende Buch will dieser Fragestellung nachgehen und den von Henry nur skizzierten ethischen Ansatz systematisch untersuchen und verfolgen. Die henrysche Alternative zwischen Barbarei und Kultur, sowie die zentrale Stellung des Lebensbegriffs als immanenter Affektivität bieten sich als Leitfaden an, um die Möglichkeit und den Sinn einer Ethik der Affektivität zu erfassen. Doch wie kann ein ethischer Diskurs über das immanente und somit vorintentionale Leben überhaupt stattfinden? Der im letzten Teil der Untersuchung entwickelte Begriff der Quasi-Performativität soll dieses Problem lösen helfen und zugleich aufzeigen, dass die Lebensphänomenologie als solche eine ethische Praxis darstellt.
Seyler Eine Ethik der Affektivität: Die Lebensphänomenologie Michel Henrys jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Ethik und Pathos
I. Der Gegensatz Barbarei/Kultur als Leitfaden einer Ethik der Affektivität
II. Lebensphänomenologische Grundlagen der Ethik
III. Die Ethik der Affektivität als Praxis


Seyler, Frédéric
Frédéric Seyler ist Professor für Philosophie an der DePaul University in Chicago. Er ist Mitübersetzer von Fichtes Anweisung zum seligen Leben ins Französische (Paris: Vrin 2012).

Frédéric Seyler (geb. 1967 in Marburg), Dr. phil, Promotion über die Lebensphänomenologie Michel Henrys (Universität Metz), Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Metz und Gymnasiallehrer; Publikationen in den Bereichen Phänomenologie und Ethik, Forschungs- und Übersetzungsarbeiten zu Fichte (GEFLF-Paris).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.