E-Book, Deutsch, Band 5, 224 Seiten
Reihe: Diakonat – Kirche – Diakonie
Ein Beitrag zur Diakonatsgeschichte
E-Book, Deutsch, Band 5, 224 Seiten
Reihe: Diakonat – Kirche – Diakonie
ISBN: 978-3-374-06729-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch ist darüber hinaus auch ein Lehrbuch für die Entwicklung von diakonischen Gemeinschaften in der Brüderhaustradition, die auf Johann Hinrich Wichern zurückgeht. Es zeigt die Ausbildungswege für Diakone, streift die Mutterhausdiakonie und ist darin Zeitgeschichte über fast 200 Jahre Innerer Mission im diakonischen Handeln.
[The Züllchow-Züssow Deacon and Deaconess Community in History and Present. A Contribution to the History of the Diaconate]
The Züllchow-Züssow deacon and deaconess community is one of the oldest diaconal communities in Germany. Its name is derived from two places where history was written and the present of this community was shaped. Numerous files were lost in times of war. At the same time, an abundance of material sources, memoirs and also references from the connections to other communities is a fund for a book for the 170th anniversary, which now summarizes the history.
The book is also a textbook for the development of diaconal communities in the Brethren House tradition, which goes back to Johann Hinrich Wichern. It shows the training methods for deacons, touches on the mother house deaconry and is in this way a contemporary history of almost 200 years of inner mission in diaconal action.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 9
Vorbemerkung 13
1 Die Anfa¨nge der Inneren Mission im 19. Jahrhundert 19
1.1 Zu den Rahmenbedingungen 19
1.2 In Pommern 20
1.3 Neue Ansa¨tze im Bereich der Evangelischen Kirchen 21
1.4 Johann Hinrich Wichern und die »ma¨nnliche Diakonie« 22
1.5 Theodor Fliedner und die »weibliche Diakonie« 24
2 Der Anfang des Knabenrettungshauses Zu¨llchow 27
3 Die Gru¨ndung der Bru¨deranstalt Zu¨llchow 32
4 In der Zeit von Vorsteher Gustav Jahn – die Pra¨gung der Bru¨derschaft 36
4.1 Gustav Jahn 36
4.2 Das Johanniter-Krankenhaus 39
4.3 Die Ku¨ckenmu¨hler Anstalten 40
4.4 Die Bru¨deranstalt 41
4.5 Zur Ausbildung 45
5 In der Zeit von Vorsteher Fritz Jahn und dem Ersten Weltkrieg 47
5.1 Zur politischen Entwicklung 47
5.2 Zu Fritz Jahn und den Zu¨llchower Anstalten 48
5.3 Der Deutsche Diakonen-Verband 51
5.4 Die Zu¨llchower Bru¨derschaft 54
5.5 Zur Ausbildung 56
6 Das Ende des Ersten Weltkriegsund des Kaiserreichs 60
7 Weimarer Republik und wirtschaftliche Schwierigkeiten 64
7.1 Deutscher Diakonenverband und »ma¨nnliche Diakonie« 65
7.2 Zur Entwicklung der Zu¨llchower Bru¨derschaft 70
7.3 Die Ausbildung 73
7.4 Wirtschaftliche Schwierigkeiten 76
8 Bis zum Niedergang der Zu¨llchower Anstalten 77
8.1 Die Wirtschaftslage und die Zu¨llchower Anstalten 77
8.2 Zu den politischen Entwicklungen 81
8.3 Die Zu¨llchower Bru¨derschaft 82
8.4 Der Deutsche Diakonenverband 84
8.5 Zur Ausbildung 85
9 Aufnahme in die Ku¨ckenmu¨hler Anstalten 87
9.1 Die Entwicklung in Kirche und Staat 87
9.2 Der Deutsche Diakonenverband 88
9.3 Zur Aufnahme der Zu¨llchower Anstalten und der Bru¨derschaft in die Ku¨ckenmu¨hler Anstalten 90
9.4 Die Ku¨ckenmu¨hler Anstalten 92
9.5 Zur Ausbildung 93
10 In der Zeit des Nationalsozialismus 94
10.1 Zur politischen Entwicklung 94
10.2 Zu Kirche und Innerer Mission 95
10.3 Zum Deutschen Diakonenverband 96
10.4 Die Zu¨llchower Bru¨derschaft 100
10.5 Zur Ausbildung 102
11 Sterilisationen und Euthanasie 103
11.1 Zur Inneren Mission 103
11.2 Zu den Ku¨ckenmu¨hler Anstalten 104
11.3 Euthanasie 105
11.4 Zur Bru¨derschaft 108
12 Die Aufnahme in die »Kru¨ppelanstalt Bethesda« in Stettin 110
12.1 Zur »Kru¨ppelanstalt Bethesda« 110
12.2 Zur Bru¨derschaft 111
12.3 Zur Deutschen Diakonenschaft 113
12.4 Zur Entwicklung der a¨ußeren Lage 113
13 Kriegsende und Neustart 115
13.1 Zur a¨ußeren Lage 115
13.2 Zur Lage der Kirche in Pommern 117
13.3 Zur Lage der Inneren Mission in Pommern 119
13.4 Zur Deutschen Diakonenschaft 120
14 In der Sowjetischen Besatzungszone 122
14.1 Altersheim »Emmaus« im Gutshaus Ranzin 122
14.2 Sammlung der Zu¨llchower Bru¨derschaft 124
14.3 Ausbildung im Bru¨derhaus Ranzin 130
14.4 Zur Deutschen Diakonenschaft 133
15 Zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus 135
16 Das Bru¨derhaus in Zu¨ssow 138
16.1 Staatliche Repressalien 138
16.2 Kirche und Diakonengesetz 143
16.3 Die Deutsche Diakonenschaft 145
16.4 Bru¨derhausbau und Verbindung mit den Anstalten 146
16.5 Ausbildung 155
16.6 Praktika und Entsendung 159
17 Bis zum Ende der Deutschen Demokratischen Republik 162
17.1 Zur politischen Entwicklung 162
17.2 Zur Entwicklung von Kirche und Innerer Mission 165
17.3 Von der Deutschen Diakonenschaft zum Evangelischen Diakonenverband in der DDR 168
17.4 Die Entwicklung der Bru¨derschaft in dieser Zeit 171
17.5 Zur Ausbildung 182
18 Nach dem Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes 190
18.1 Zur politischen Entwicklung 190
18.2 Zur Entwicklung von Kirche und Diakonie in Pommern 191
18.3 Vom Evangelischen Diakonenverband in der DDR zur Deutschen Diakonenschaft 193
18.4 Von der Zu¨llchower-Zu¨ssower Diakonenbru¨derschaft
zur Zu¨llchower-Zu¨ssower Diakonen- und Diakoninnengemeinschaft 195
18.5 Bis zum Ende der (eigenen) Ausbildung 203
19 In der Nordkirche 207
19.1 Vom Verbindungsauschuss zum Verbandsausschuss in der Nordkirche 207
19.2 Die Zu¨llchower-Zu¨ssower Diakonen- und Diakoninnengemeinschaft 209
Danksagung 213
Abku¨rzungsverzeichnis 215
Quellenverzeichnis 215
Abbildungsnachweis 219
Anhang: Leitungen der Gemeinschaft 220