Seyferth | Mündliche Leistungsmessung im Fremdsprachenunterricht | Buch | 978-3-86821-856-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung

Seyferth

Mündliche Leistungsmessung im Fremdsprachenunterricht

Entwicklung eines Beurteilungsrasters für Sprechkompetenzen im Französischunterricht zum Ende der gymnasialen Sekundarstufe I in Bremen
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-86821-856-5
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Entwicklung eines Beurteilungsrasters für Sprechkompetenzen im Französischunterricht zum Ende der gymnasialen Sekundarstufe I in Bremen

Buch, Deutsch, Band 16, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung

ISBN: 978-3-86821-856-5
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Dieses Forschungsprojekt im Bereich des classroom-based language assessment bietet als Ergebnis einer qualitativen Studie an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schulpraxis zunächst eine Übersicht über die Anforderungen an mündliche Testinstrumente, die für einen konkreten schulischen Kontext (exemplarisch Bremen) geeignet sind. Hieraus resultiert ein Vorschlag für ein in diesem Kontext verwendbares Raster zur Leistungseinschätzung und -beurteilung von Sprechkompetenzen zwecks Feedbacks im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Es basiert auf einem eigenständig entwickelten Konstrukt, welches das lokale Curriculum und den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen berücksichtigt, ohne jedoch einen konkreten Lerngegenstand zu antizipieren. Das Raster zielt nicht primär auf eine Leistungsbewertung mit Punkte- oder Notenvergabe ab, kann aber in der Schulpraxis als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Bewertungsrasters unter Berücksichtigung konkreter Lerngegenstände verwendet werden. Der in dieser Arbeit dokumentierte Forschungsprozess zeigt beispielhaft auf, wie und mit welchen Grenzen die Entwicklung, Validierung, Revision und Pilotierung eines Beurteilungsrasters für mündliche Kompetenzen sowie seine Implementierung in einer Lernaufgabe in Kooperation mit Lehrkräften gelingen kann.
Seyferth Mündliche Leistungsmessung im Fremdsprachenunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt1. Einführung .......................................................................................... 1 1.1 Begründung und Einordnung des Forschungsinteresses ....................... 1 1.2 Aufbau der Arbeit ................................................................................. 7 1.3 Einführung in die Fragestellung ........................................................... 8 1.4 Forschungsstand ................................................................................... 15 2. Theoretische Basis zur Entwicklung eines Beurteilungsrasters ...... 26 2.1 Modelle der kommunikativen Kompetenz ............................................ 26 2.2 Sprechkompetenzen im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ......................................................................................... 31 2.2.1 Ziele und Grenzen: Sprach(en)politische Überlegungen ........... 31 2.2.2 Das Modell der Sprachverwendung des GeR ............................ 37 2.2.3 Mündliche kommunikative Aktivitäten ..................................... 39 2.2.4 Beurteilen .................................................................................. 40 2.3 Sprechkompetenzen im Fremdsprachenunterricht ................................ 46 2.4 Mündliche Kompetenzen in den Bildungsstandards für die erste Fremdsprache ................................................................... 52 2.5 Arten und Funktionen der Leistungsmessung im Spracherwerbsprozess ..................................................................... 59 2.5.1 Arten der schulischen Leistungsmessung .................................. 59 2.5.2 Funktionen der schulischen Leistungsmessung ......................... 61 2.5.3 Kontextbeschreibung der Leistungsmessung und Diskussion ... 64 2.6 Konsequenzen des Testens ................................................................... 67 2.6.1 Einführung in eine kritische und ethische Perspektive .............. 67 2.6.2 Gesellschaftliche Ebene ............................................................ 69 2.6.3 Institutionelle Ebene .................................................................. 71 2.6.4 Individuelle Ebene .................................................................... 73 2.6.5 Washback -Effekte ..................................................................... 74 2.7 Aspekte der Qualitätssicherung ............................................................ 81 2.7.1 Qualitätskriterien bei mündlichen Tests im Fremdsprachenunterricht ...................................................... 81 2.7.2 Durchführung mündlicher Tests ................................................ 86 2.7.3 Assessment literacy von Lehrkräften ......................................... 91 2.8 Feedback .............................................................................................. 98 3. Forschungsdesign ............................................................................... 103 3.1 Vorüberlegungen zum Forschungsdesign und Forschungsfragen ......... 103 3.2 Design und Forschungsansatz .............................................................. 104 3.3 Teilnehmende ....................................................................................... 106 3.4 Instrumente und Datenerhebung ........................................................... 108 3.5 Auswertungsmethoden ......................................................................... 111 3.6 Zusammenfassung zum Forschungsdesign ........................................... 112 4. Vorbereitende Studien: Felderkundung und Dokumentenanalyse zum Kontext ........................................................................................ 113 4.1 Sprechkompetenzen und ihre Überprüfung im Bildungsplan Bremen ...................................................................... 113 4.2 Experteninterviews ............................................................................... 119 4.2.1 Begriffserläuterung: Experte und Expertin ................................ 119 4.2.2 Datenaufbereitung (Bremen und NRW) .................................... 120 4.2.3 Auswertung der Interviews (Bremen und NRW) ...................... 121 4.3 Ist-Zustand und Bedarfsermittlung in Bremen ..................................... 121 4.3.1 Auswahl der Interviewpartner und -partnerinnen ...................... 121 4.3.2 Interviewleitfaden und Durchführung der Interviews ................ 123 4.3.3 Darstellung der Ergebnisse (Bremen) ........................................ 126 4.4 Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen ................................................. 133 4.4.1 Auswahl der Interviewpartner und -partnerinnen ...................... 133 4.4.2 Interviewleitfaden und Durchführung der Interviews ................ 134 4.4.3 Darstellung der Ergebnisse (NRW) ........................................... 136 4.5 Ergebnisse der Felderkundung und Implikationen für das Forschungsprojekt .................................................................... 142 4.6 Dokumentenanalyse: Bewertungsraster für den Einsatz im schulischen Französischunterricht .................................................... 145 4.6.1 Bewertungsraster der Bundesländer .......................................... 145 4.6.2 Analyse des Bewertungsrasters für Nordrhein-Westfalen ......... 151 5. Entwicklung eines Beurteilungsrasters für Französisch als zweite Fremdsprache für das Ende der gymnasialen Sekundarstufe I in Bremen ................................................................ 159 5.1 Vorüberlegungen und Darstellung der Entwicklungsschritte ............... 159 5.2 Entwicklung eines Testkonstrukts ........................................................ 163 5.3 Entwicklung des Beurteilungsrasters (Erstentwurf) ............................. 166 5.4 Erste Validierung und Überarbeitung ................................................... 188 5.5 Zweite Validierung und Überarbeitung ................................................ 194 5.6 Pilotierung des Rasters: Qualitative Einstufung von Lernerleistungen ....................................... 203 5.7 Diskussion der Vergleichsdaten und der Rückmeldungen .................... 205 5.8 Konsequenzen aus der Pilotierung ........................................................ 211 5.9 Beurteilungsraster für Französisch als zweite Fremdsprache für das Ende der gymnasialen Sekundarstufe I in Bremen ................... 213 6. Diskussion der Ergebnisse und Implikationen ................................. 218 6.1 Diskussion der Forschungsmethoden ................................................... 218 6.2 Diskussion der Forschungsergebnisse .................................................. 224 6.3 Folgerungen für die schulische Praxis .................................................. 233 6.4 Beispiel zur Weiterentwicklung und zum Einsatz des Rasters ............. 235 6.5 Allgemeine Hinweise zum Einsatz des Rasters .................................... 245 7. Fazit und Ausblick .............................................................................. 248 Literaturverzeichnis ................................................................................... 255 Anhang ........................................................................................................ 271 A. Abbildungsverzeichnis ......................................................................... 271 B. Tabellenverzeichnis .............................................................................. 272 C. Weitere Anhänge .................................................................................. 273



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.