Seyfert | Das Leben der Institutionen | Buch | 978-3-942393-21-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 446 g

Seyfert

Das Leben der Institutionen

Zu einer allgemeinen Theorie der Institutionalisierung

Buch, Deutsch, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 446 g

ISBN: 978-3-942393-21-8
Verlag: Velbrück


Im Mythos der Soziologie der Moderne sind die Institutionen »stahlharte Gehäuse« und »Gußformen«, in denen der Einzelne kontrolliert, diszipliniert und sozialem Zwang unterworfen wird. Angesichts dieser weitgehend ›negativistischen‹ Tendenz der etablierten soziologischen Institutionentheorie wird in Das Leben der Institutionen der Versuch unternommen, die positive Seite der Institutionen zu beschreiben. Das Buch widmet sich den ›lebendigen‹ Phänomenen der Institutionen, insofern sich diese als nicht weniger vital erweisen als alle anderen Phänomene des Lebens, das heißt, sie haben ihre eigene Dynamik, ihre Genese, ihre Affekte, Zeiten und Körper.

In der Perspektive dieses Buches werden Institutionen nicht in erster Linie als Begrenzungen, Disziplinierungen und Kontrolle menschlichen Verhaltens verstanden, sondern als produktive bzw. positive Prozesse. Institutionen haben keineswegs nur limitative und protektive, sondern grundlegend auch dädalische und expansive, also kunstvolle, sinn- und erfindungsreiche Tendenzen. So sind sie nicht allein Begrenzungen individueller Egoismen, sondern dienen ebenso der Ausweitung und Integration begrenzter Gruppenzusammenhänge. Die Positivität bezieht sich auf eine Vielzahl institutioneller Aspekte, von denen hier insbesondere Fragen der Organisation institutioneller Räume und deren Zeitlichkeit sowie der Affektivität thematisiert werden. Die produktive und vitale Seite der Institutionen bezieht sich dabei nicht allein auf Menschen, sondern auf distributive Akteure, die nicht nur anthropologische Elemente enthalten, sondern ebenso auch tierische und pflanzliche, anorganische und artifizielle.
Seyfert Das Leben der Institutionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Robert Seyfert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« und am Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz.

Ausgewählte Publikationen: »Die Entfaltung institutioneller Räume. Totemismus, Anthropismus, Futurismus«, in: Bedorf, Thomas / Fischer, Joachim / Lindemann, Gesa (Hg.): Theorien des Dritten: Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München 2010, 249-286; »Cornelius Castoriadis: Institution, Macht, Politik«, in: Bröckling, Ulrich / Feustel, Robert (Hg.): Das Politische denken: zeitgenössische Positionen, Bielefeld 2010, 253-272.

Weitere Informationen über den Autor finden sie unter robert-seyfert.de


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.