Buch, Französisch, Deutsch, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 311 g
Buch, Französisch, Deutsch, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 311 g
ISBN: 978-3-89528-607-0
Verlag: Aisthesis
Der Kolloquiumsband reflektiert die verschiedenen Aspekte dieser Über-Schreibung in komparatistischer und transdisziplinärer Perspektive.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gislinde Seybert (Hannover): Einleitung
Bernhard Hamon (Marseille): Anticatholicisme et anticléricalisme dans le roman sandien
Michel Arouimi (Littoral): Le secret de Sand dans le Château de Pictordu
Thomas Amos (Heidelberg): La Poésie voilée. Meta-Fiktionalität des Märchens in George Sands Le Château de Pictordu
Annette Runte (Rouen/Hamburg): ‚Singende Steine‘. Zur Verschränkung von Mythos und Geschichte in George Sands Landroman Jeanne
Gérard Chalaye (Rennes): Invention de l’Heresie ou La double temporalite trinitaire dans Consuelo et Jean Ziska
Béatrice Didier (Paris): Nanon, roman de la Révolution
Gislinde Seybert (Hannover): Textbegehren im Werk von George Sand
Gerhard Goebel (Frankfurt/M.): Lélia et Poliphile
Olga Kafanova (Tomsk): L’Autobiographie de George Sand comme texte dialogique, dans la réception russe du XIXe siècle
Yvette Formery (Paris): George Sand et le temps qui passe
Gisela Dischner (Hannover): Der Ausstieg aus der Zeitlichkeit: Mystische Spuren im Werk der George Sand
Laura Colombo (Verona): La liberté guidant les femmes: George Sand, Marie d’Agoult et l’Histoire au féminin au XIXe siècle