Sexl | Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus | Buch | 978-3-7065-4292-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 190 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Comparanda - Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne

Sexl

Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus

Krankenpflegerinnen lesen literarische Texte

Buch, Deutsch, Band 7, 190 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Comparanda - Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne

ISBN: 978-3-7065-4292-0
Verlag: Studien Verlag


"Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus" beschreibt die Resultate von Gesprächen einer Gruppe von sechs Krankenpflegerinnen, die über mehrere Jahre hinweg drei literarische Texte - "Antigone" (Sophokles), "Der Tod des Iwan Iljitsch" (Tolstoi) und "King Lear" (Shakespeare) - lasen und gemeinsam diskutierten.
Eine zentrale Frage dabei war die nach dem Zweck von literarischen Texten in bestimmten Lektüresituationen - eine Frage, die zwar immer wieder erhoben wird, deren Konsequenzen allerdings viele Literaturwissenschaftler/innen abzuschrecken scheinen: Erfordert sie doch den Gang in die Empirie. Das zweite erkenntnisleitende Interesse ging nicht von den Texten aus, sondern von den impliziten, schwer formulierbaren und selten formulierten Alltagserfahrungen (und auch Berufserfahrungen) von Leser/inne/n. Dabei rückte die Frage ins Zentrum, ob die Sprache der Literatur Worte für das meist unformuliert bleibende berufliche Erfahrungswissen ganz konkreter Leser/innen gleichsam zur Verfügung stellen könne. Kann ästhetische Erfahrung, die durch literarische Texte ausgelöst wird, ein Spiegel oder ein Sprachrohr werden für das implizite Berufswissen von Krankenpflegerinnen?

Martin Sexl, Komparatist und Germanist, arbeitet als Dozent für Vergleichende
Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck und unterrichtet
Kulturgeschichte im "Lehrgang für Entwurf und Gestaltung" in Laas (Südtirol).
Zu seinen Schwerpunkten zählen Kulturgeschichte, Literaturtheorie sowie
empirische und angewandte Literaturwissenschaft.
Sexl Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martin Sexl, Komparatist und Germanist, arbeitet als Dozent für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck und unterrichtet Kulturgeschichte im "Lehrgang für Entwurf und Gestaltung" in Laas (Südtirol). Zu seinen Schwerpunkten zählen Kulturgeschichte, Literaturtheorie sowie empirische und angewandte Literaturwissenschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.