Buch, Deutsch, 350 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 534 g
Die Bewertung der innerstaatlichen Verfahrensqualität in moralisch-ethisch sensiblen Fällen
Buch, Deutsch, 350 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 534 g
Reihe: Jus Internationale et Europaeum
ISBN: 978-3-16-164048-3
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis 2025 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und dem Verein für Förderung der Rechtswissenschaft ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
I. Untersuchungsgegenstand
II. Gang der Untersuchung
B. Diskussionsstand zur Prozeduralisierung in der EGMR-Rechtsprechung
I. Terminologie
II. Charakteristika der Prozeduralisierung beim EGMR
III. Gründe für eine zunehmende Prozeduralisierung
IV. Das Spannungsfeld der Prozeduralisierung: Chancen und Gefahren
V. Exkurs: Debatten zur Prozeduralisierung außerhalb des Systems der EMRK
C. Prozeduralisierung moralisch-ethisch sensibler Fälle in der Rechtsprechung des EGMR
I. Terminologie
II. Besonderheit moralisch-ethisch sensibler Fälle
III. Der gerichtliche Umgang mit moralisch-ethisch sensiblen Fällen: Entscheiden oder vermeiden?
IV. Analyse der Rechtsprechung des EGMR im Hinblick auf prozedurale Elemente
D. Auswertung der Rechtsprechungsanalyse
I. Befunde der Rechtsprechungsanalyse
II. Kritische Bewertung der Analysebefunde
E. Schlussbetrachtungen
I. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform
II. Ausblick