Sevsay-Tegethoff | Bildung und anderes Wissen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

Sevsay-Tegethoff Bildung und anderes Wissen

Zur "neuen" Thematisierung von Erfahrungswissen in der beruflichen Bildung
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90548-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur "neuen" Thematisierung von Erfahrungswissen in der beruflichen Bildung

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90548-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bildung und speziell höhere Bildung beinhaltet in modernen Gesellschaften die Vermittlung und den Erwerb wissenschaftlich fundierten Wissens. Die technisch-gewerbliche berufliche Bildung erscheint demgegenüber als Domäne praktischen Wissens und Könnens. Doch diese Gegenüberstellung trügt: Auch in der beruflichen Bildung hat spätestens mit den Reformen Ende der 60er Jahre eine fortschreitende Verwissenschaftlichung stattgefunden. Nese Sevsay-Tegethoff befasst sich mit der (Wieder-)Entdeckung des Erfahrungswissens in der beruflichen Bildung. Sie stellt dar, in welcher Weise sich seit Ende der 80er Jahre eine (Wieder)Entdeckung des Erfahrunsgwissens abzeichnet und zugleich neue Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen auftreten. Der Bezugsrahmen zur Analyse des Erfahrungswissens macht deutlich, dass es hier nicht nur darauf ankommt 'anderes' anzuerkennen, sondern dass die eigentliche Herausforderung darin liegt, dass Andere 'anders' als bisher wahrzunehmen.

Dr. Nese Sevsay-Tegethoff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt der Universität Augsburg.

Sevsay-Tegethoff Bildung und anderes Wissen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;12
5;I Die gesellschaftliche Wiederentdeckung von Erfahrungswissen;13
5.1;1 Erfahrungswissen – ein schillernder Begriff;14
5.2;2 Diskriminierung und (Wieder-)Entdeckung von Erfahrungswissen in der beruflichen Bildung;18
5.3;3 Aufbau und Vorgehen;22
6;II Erfahrungswissen: Geschichte, Begriffsbestimmung und Bezugsrahmen der Untersuchung;23
6.1;1 Erfahrung(-swissen) in der philosophischen Tradition;25
6.2;2 Neuere Auseinandersetzungen mit dem Verhältnis von Erfahrung, Wissen und Handeln;33
6.3;3 Ein erstes Fazit;53
6.4;4 Das subjektivierende Erfahrungswissen – Eine ‚andere’‚ konzeptuelle Perspektive als Ausgangspunkt;55
7;III Neue Impulse aus dem Bereich der beruflichen Bildung;70
7.1;1 Erfahrungswissen und das Lernen im Prozess der Arbeit;72
7.2;2 Formen und Konzepte des Lernens im Prozess der Arbeit;93
7.3;3 Subjektivierendes Erfahrungswissen und Kompetenzdiskussion;137
8;IV Subjektivierendes Erfahrungswissen: „praktisch nützlich jedoch schwer akzeptierbar!“;191
8.1;1 Fragestellungen und Untersuchungsfeld;192
8.2;2 Subjektivierendes Erfahrungswissen: Im Spannungsfeld zwischen persönlicher Wertschätzung und organisatorischer Verdrängung – Erkenntnisse und Ergebnisse;201
8.3;3 Erfahrungswissen in der Organisation;210
8.4;4 Misstrauen und ambivalente Anerkennung: Zusammenfassende Ergebnisse der empirischen Untersuchung;228
9;V „Schwarz kann doch nicht weiß sein“ – Zur Erfassung der Widersprüchlichkeiten um das subjektivierende Erfahrungswissen;234
10;VI Literatur;237

Die gesellschaftliche Wiederentdeckung von Erfahrungswissen.- Erfahrungswissen: Geschichte, Begriffsbestimmung und Bezugsrahmen der Untersuchung.- Neue Impulse aus dem Bereich der beruflichen Bildung.- Subjektivierendes Erfahrungswissen: „praktisch nützlich jedoch schwer akzeptierbar!“.- „Schwarz kann doch nicht weiß sein“ — Zur Erfassung der Widersprüchlichkeiten um das subjektivierende Erfahrungswissen.- Literatur.


Dr. Nese Sevsay-Tegethoff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.