E-Book, Englisch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Sevin / Zeller Heinrich von Kleist: Style and Concept
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-027050-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Explorations of Literary Dissonance
E-Book, Englisch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-11-027050-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heinrich von Kleists Wirkung entfaltet sich zwischen präziser Darstellung und moralischem Extrem. Kristallisiert in Worten, erscheinen seine Figuren als Muster menschlicher Fehlbarkeit. Ihre Leidenschaften und Obsessionen, ihr Ungenügen und ihre Sehnsüchte sind in einem Stil festgehalten, der sich noch in den Romanen und Dramen des 20. Jahrhunderts verrät. Die literarische Aneignung Kleists bildet einen der Schwerpunkte dieses Bandes, der darüber hinaus das Gesamtwerk und den Autor aus Anlass seines 200. Todestages in den Blick nimmt.
Zielgruppe
Scholars of German Studies, Literary Studies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
1;Introduction;11
2;Life and Fiction;25
2.1;Science oder fiction? Des Projektmachers Kleist Passagen von der Wissenschaft zur Literatur;27
2.2;Geschichte einer Seele. Zum biografischen Ansatz des Sprachproblems bei Kleist;45
2.3;“Wie gebrechlich ist der Mensch”. Kleists Kriegstrauma;55
3;Language and Media;69
3.1;Materialität und Figürlichkeit in Kleists Das Erdbeben in Chili. Eine rhetorisch-narratologische Analyse;71
3.2;Bombenpost;91
3.3;“Andre Umstände”. Erection as Self-Assertion in Kleist’s Die Marquise von O...;111
3.4;“Ach!” Kleist’s Unsettled Endings and Benjaminian Allegory;123
4;Text and Intertext;131
4.1;Schiller, Freude, Kleist, and Rache. On the German Freedom Ode;133
4.2;Proben des Tragischen. Kleists Tragödienschaffen jenseits der aristotelischen Tradition;157
4.3;Tragödie für ein zukünftiges Theater. Heinrich von Kleists Robert Guiskard als unzeitgemäße Form kollektiver Darstellung;171
5;Philosophy and Justice;189
5.1;Gerechtigkeit erzählen oder Kleist vor Gericht;191
5.2;Kleist and Kant. Meaning and Förmlichkeit-;211
5.3;Improvisation, Agency, Autonomy. Heinrich von Kleist and the Modern Predicament;221
5.4;The Legacy of Enlightenment Anthropology and the Construction of the Primitive Other in Kleist’s Die Verlobung in St. Domingo;241
6;Affect and Emotion;255
6.1;Affektive Exzesse bei Kleist;257
6.2;“Er wußte nicht warum”. Ungesichertes Wissen und negative Affekte oder: Kleists Konzept der Anerkennung;267
6.3;“Das Gefühl des Rechts”. Gesture, Evidence, and Law in Kleist’s Familie Schroffenstein;281
7;Music;295
7.1;Kleist und Beethoven als ‘Generation Napoleon’ oder Ästhetische Darstellungen von Gewalt;297
7.2;That’s the Gospel Truth. Narrative Divergence in Kleist’s Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik;311
7.3;“Jetzt trösten, jetzt verletzen seine Klänge”. Kleist’s Agonism in Music;323
7.4;Recovered Voices. Listening to Viktor Ullmann’s Der zerbrochene Krug (1942);335
8;Reception;349
8.1;Bernhard’s Die Jagdgesellschaft. A Comprehensive Enactment of Kleist’s Thought;351
8.2;Höchste Kunstfertigkeit, nicht ohne Anteilnahme. Kleist und Hackl;365
8.3;“Ich will nichts wissen”. Wissen und Verleugnung von sexualisierter Gewalt in Kleists Die Marquise von O... und Starks Film Julietta;373
8.4;Die Gegenwärtigkeit Heinrich von Kleists;389
9;Bibliography;399
9.1;List of Abbreviations;399
9.2;Works Cited;399
10;Index;423