Severing / Loebe | An- und Ungelernte werden zu Fachkräften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, PDF

Reihe: Wirtschaft und Bildung

Severing / Loebe An- und Ungelernte werden zu Fachkräften

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7639-4387-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, PDF

Reihe: Wirtschaft und Bildung

ISBN: 978-3-7639-4387-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf dem Arbeitsmarkt fehlen Fachkräfte in allen Branchen. Modulare Nachqualifizierungen für an- und ungelernte Arbeitskräfte sind ein wichtiger Baustein, um diese Lücke zu schließen. Im BMBF-Projekt "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung" wurde die Grundlage für eine Umsetzung auf regionaler Basis geschaffen.
Die Beiträge des Sammelbandes informieren über die Strategien und Komponenten, die für die Umsetzung von Nachqualifizierungsangeboten auf regionaler Ebene eingesetzt werden müssen: von der Öffentlichkeitsarbeit über die Vernetzung der Bildungsanbieter bis zu Beratungsangeboten sowie Finanzierungs- und Unterstützungsmodellen für benachteiligte Erwachsene. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung von Migrantenorganisationen. Das "Anerkennungsgesetz" eröffnet Personen mit Migrationshintergrund neue Chancen auf dem Fachkräftemarkt, die mit der Einbindung in regionale Nachqualifizierungen verbessert werden können.

Severing / Loebe An- und Ungelernte werden zu Fachkräften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Vorwort;6
3;Einfu¨hrung;10
4;Teil I Situationsanalyse;14
4.1;Nachqualifizierung (junger) Erwachsener in Forschung und Praxis;16
4.1.1;1 Einleitung;16
4.1.2;2 Entgrenzung der Jugendphase;17
4.1.3;3 Nachqualifizierung als bildungspolitische Aufgabe;19
4.1.4;4 Nachqualifizierung aus betrieblicher Perspektive;20
4.1.5;5 Nachqualifizierung als innovative Quali.. zierungsform;22
4.1.6;6 Fazit: Nachqualifizierung regional etablieren;29
4.1.7;7 Literatur;30
4.2;Weiterqualifizierung im Rahmen derExternenpru¨fung;32
4.2.1;1 Einleitung;32
4.2.2;2 Struktur der Teilnehmenden an Externenpru¨fungen;32
4.2.3;3 Ausbildungsbereiche und angestrebte Berufe;34
4.2.4;4 Struktur der Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer des Programms „Perspektive Berufsabschluss“ im Vergleich;36
4.2.5;5 Motivation und Unterstu¨tzung;38
4.2.6;6 Vorbereitung auf die Pru¨fung;40
4.2.7;7 Nachweise;43
4.2.8;8 Fazit;45
4.2.9;9 Literatur;47
4.3;Quereinstieg in die Berufsbildung – Gestaltungsansätze zur Reduzierung hinderlicher Faktoren bei der Externenpru¨fung;50
4.3.1;1 Einleitung;50
4.3.2;2 Methodisches Vorgehen;52
4.3.3;3 Welche Faktoren beeinflussen den Quereinstieg?;52
4.3.4;4 Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Zugangsbarrieren beim Quereinstieg;58
4.3.5;5 Fazit;62
4.3.6;6 Literatur;62
4.4;Bewertung beruflicher Qualifikationen von Menschen mit Migrationshintergrund im Rahmen des Anerkennungsgesetzes;66
4.4.1;1 Einfu¨hrung;66
4.4.2;2 Arbeitsmarktsituation und Qualifikation von Migranten;66
4.4.3;3 Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen;67
4.4.4;4 Qualifizierungen im Kontext des Anerkennungsgesetzes;71
4.4.5;5 Fazit und Ausblick;75
4.4.6;6 Literatur;76
5;Teil II Regionale Strukturentwicklung in der Nachqualifizierung;78
5.1;Der Ansatz der wissenschaftlichen Begleitung und ihr Beitrag zum Programmerfolg;80
5.1.1;1 Erfolgsindikatoren regionaler Strukturentwicklung;80
5.1.2;2 Das Konzept der wissenschaftlichen Begleitung – Ansatz auf vier Ebenen;84
5.1.3;3 Das Monitoringsystem der wissenschaftlichen Begleitung;89
5.1.4;4 Literatur;91
5.2;Handlungsfelder regionaler Strukturentwicklung in der Nachqualifizierung;94
5.2.1;1 Einfu¨hrung;94
5.2.2;2 Handlungsfeld: Netzwerke als Motor regionaler Strukturentwicklung;96
5.2.3;3 Handlungsfeld: Gut beraten zum Berufsabschluss;110
5.2.4;4 Handlungsfeld: Nachqualifizierung als regionales Regelangebot;127
5.2.5;5 Handlungsfeld: Marketing;140
5.2.6;6 Fazit;143
5.2.7;7 Literatur;144
5.3;Die Rolle der zuständigen Stellen;150
5.3.1;1 Einfu¨hrung;150
5.3.2;2 Das Zulassungsverfahren zur Externenpru¨fung aus Sicht der zuständigen Stellen;154
5.3.3;3 Optimierung des Zulassungsverfahrens zur Externenpru¨fung – Handlungsempfehlungen fu¨r Kammern und Bildungsanbieter;158
5.3.4;4 Perspektiven;162
5.3.5;5 Literatur;162
5.4;Die Einbindung von Migrantenorganisationen;164
5.4.1;1 Migrantenorganisationen als Akteure der beruflichenIntegration;165
5.4.2;2 Das Begleitprojekt „Mit MigrantInnen fu¨r MigrantInnen“;165
5.4.3;3 Handlungsempfehlungen fu¨r den Aufbau von nachhaltigen interkulturellen Netzwerken;172
5.4.4;4 Literatur;176
6;Teil III Ausblick;178
6.1;Regelförderung fu¨r die Nachqualifizierung – bestehende Fördermöglichkeiten nutzbar machen;180
6.1.1;1 Einleitung;180
6.1.2;2 Bestehende Fördermöglichkeiten;180
6.1.3;3 Umsetzungsmöglichkeiten und Grenzen der Förderung u¨ber die BA;183
6.1.4;4 „Lu¨cken“ in der Regelförderung;186
6.1.5;5 Fazit;188
6.1.6;6 Literatur;190
6.2;Nachqualifizierung als Instrumentder beruflichen Qualifizierung Benachteiligter;192
6.2.1;1 Einfu¨hrung;192
6.2.2;2 Was wurde bisher erreicht?;193
6.2.3;3 Wo besteht Handlungsbedarf?;195
6.2.4;4 Literatur;198
7;Autoren;200


Herbert Loebe ist Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw).Eckart Severing ist Geschäftsführer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und verantwortlich für die Bildungsforschung des Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.