Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Wirtschaft und Bildung
Strategien, Instrumente, Erfahrungen
Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Wirtschaft und Bildung
ISBN: 978-3-7639-5531-2
Verlag: wbv Media
Kann mit Ausbildungsbausteinen die Ausbildung behinderter Jugendlicher betriebsnäher und inklusiver gestaltet werden und gelingt es, den Kreis der ausbildungsbereiten Betriebe zu erweitern? Das war die zentrale Frage des Projekts TrialNet, in dem modulare Strukturen, neue berufspädagogische Konzepte und Kompetenzfeststellungsverfahren für die Ausbildung Jugendlicher mit Behinderung entwickelt und erprobt wurden. 400 Jugendliche und 265 Betriebe haben sich bis 2015 an dem Projekt beteiligt.
Der Sammelband informiert über den Status quo der Inklusion in der beruflichen Bildung, über die Anforderungen an den Lernort Betrieb, präsentiert Projektberichte und stellt Grundlagen zur Implementierung modularer Ausbildungsbausteine vor. Weitere Beiträge erläutern, welche institutionellen und fachlich-pädagogischen Veränderungen für erfolgreiche Inklusion in der beruflichen Ausbildung notwendig sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
L. Galiläer
A. Berufliche Erstausbildung für junge Menschen mit Behinderung
1 Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung - von der Eingliederung auf Sonderwegen zur Inklusion?
L. Galiläer
2 Inklusion in der beruflichen Bildung - der Beitrag der Berufs bildungswerke
M. Breitsameter, I. Kielhorn, W. Krug, R. Lentz
B. Lernort Betrieb
3 Lernort Betrieb in der ambulanten beruflichen Rehabilitation - das Projekt TrialNet in der kooperativen betrieblichen Ausbildung
B. Hagen, O. Waterloo
4 Die Rolle des Lernorts Betrieb in der rehaspezifischen Ausbildung
W. Seyd
5 Ausbildung jugendlicher Rehabilitanden in und mit Betrieben - Erfahrungen aus dem Projekt TrialNet
L. Galiläer, B. Ufholz
C. Neue konzeptionelle Ansätze in der beruflichen Ausbildung
6 Ausbildungsbausteine und Kompetenzorientierung in der Ausbildung jugendlicher Rehabilitanden - Qualitätsverbesserungen im Rahmen etablierter Strukturen
L. Galiläer
7 Zertifizierung von Teilqualifikationen - Erfahrungen aus dem Projekt TrialNet
L. Galiläer, B. Ufholz
8 Die Bedeutung des Deutschen Qualifikationsrahmens für die künftige Qualifizierung von Rehabilitanden
M. Baur
Autorenverzeichnis