Seuß / Steckhan | Earth for All | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Seuß / Steckhan Earth for All

Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach »Die Grenzen des Wachstums«
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96238-947-5
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach »Die Grenzen des Wachstums«

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-96238-947-5
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



»Wohlstand innerhalb der Grenzen unseres Planeten ist möglich!« Jørgen Randers 1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums«. Der erste Bericht an den Club of Rome gilt seither als die einflussreichste Publikation zur drohenden Überlastung unseres Planeten. Zum 50-jährigen Jubiläum blicken renommierte Wissenschaftler*innen wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström abermals in die Zukunft - und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor. Um den trägen »Tanker Erde« von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können - gegen die Armut im globalen Süden, - gegen grassierende Ungleichheit, - für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft, - für eine umfassende Energiewende - und für die Gleichstellung der Frauen. Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.

Seuß / Steckhan Earth for All jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Inhalt;7
3;Kapitel 1 – Earth for All: Fünf außerordentliche Kehrtwenden für globale Gerechtigkeit auf einem gesunden Planeten;11
3.1;Zusammenbruch oder Durchbruch?;15
3.2;Eine kurze Geschichte der Zukunftsszenarien;23
3.3;Von den Grenzen des Wachstums zu planetaren Grenzen;29
3.4;Die Earth4All-Initiative;35
3.5;Die Menschen unterstützen den Wandel des Wirtschaftssystems;43
4;Kapitel 2 – Zwei Szenarien: Too Little Too Late und Giant Leap;47
4.1;Ein kurzer Rückblick auf die Jahre 1980 bis 2020;54
4.2;Szenario 1: Too Little Too Late;56
4.3;Szenario 2: Giant Leap;68
4.3.1;Szenario Giant Leap: Das entscheidende Jahrzehnt 2020 – 2030;68
4.3.2;Szenario Giant Leap: 2030 – 2050;71
4.3.3;Szenario Giant Leap: nach 2050;73
4.4;Welches Szenario wollen wir verwirklichen?;75
5;Kapitel 3 – Die Armutskehrtwende: die Wirtschaft der Ärmsten darf wachsen;81
5.1;Was ist unser derzeitiges Problem?;83
5.1.1;Problem 1: Ein geschrumpfter politischer Spielraum;84
5.1.2;Problem 2: Eine destruktive Handelsarchitektur;86
5.1.3;Problem 3: Hürden für den Zugang zu Technologien;88
5.2;Die Herausforderungen bewältigen;88
5.3;Lösung 1: Erweiterung des politischen Handlungsspielraums und Eindämmung der Verschuldung;91
5.4;Lösung 2: Transformation der Finanzarchitektur;92
5.5;Lösung 3: Transformation des Welthandels;94
5.6;Lösung 4: Verbesserung des Zugangs zu Technologien – Entwicklungsstufen überspringen;95
5.7;Hürden und Hindernisse;97
5.7.1;Multilaterale Institutionen;97
5.7.2;Wahrgenommene und tatsächliche Korruption;98
5.7.3;Schiedsgerichtsverfahren und Rechtsstreitigkeiten;99
5.8;Schlussfolgerungen;99
6;Kapitel 4 – Die Ungleichheitskehrtwende: Dividenden teilen;103
6.1;Die Probleme der wirtschaftlichen Ungleichheit;107
6.1.1;Die Verlagerung der politischen Macht;108
6.1.2;Überkonsum der Reichen;109
6.1.3;Die Einhegung der Allmende;111
6.1.4;Warnung vor kommenden Disruptionen;112
6.1.5;Die Bemessung der Ungleichheit;114
6.1.6;Der Index der sozialen Spannungen;115
6.2;Ein Riesensprung zu mehr Gleichheit;116
6.2.1;Demokratisierung der Wirtschaft: Umschulung und Ermächtigung der Arbeitnehmer*innen;118
6.2.2;Die Einführung eines Bürgerfonds und einer allgemeinen Grunddividende;119
6.3;Hürden und Hindernisse;121
6.4;Schlussfolgerungen;123
7;Kapitel 5 – Die Ermächtigungskehrtwende: Geschlechtergerechtigkeit herstellen;127
7.1;Bevölkerung;130
7.2;Kehrtwende total – bei Bildung, Einkommen, Rente;132
7.3;Transformation der Bildung;136
7.3.1;Ein Schulmodell aus einer anderen Zeit;137
7.3.2;Die Kosten – für Millionen von Kindern immer noch ein Bildungshindernis;139
7.4;Finanzielle Unabhängigkeit und Führung;140
7.5;Sichere Renten und ein Altern in Würde;142
7.6;Schlussfolgerungen;143
8;Kapitel 6 – Die Ernährungskehrtwende: Ein gesundes Ernährungssystem für Mensch und Planet;145
8.1;Die Auszehrung unserer Biosphäre;147
8.2;Lösung 1: Revolutionierung der Landwirtschaft;152
8.3;Lösung 2: Die Umstellung der Ernährung;157
8.4;Lösung 3: Nahrungsmittelverluste und -verschwendung verhindern;161
8.5;Hürden und Hindernisse;163
8.6;Schlussfolgerungen;166
9;Kapitel 7 – Die Energiekehrtwende: Vollständige Elektrifizierung;169
9.1;Herausforderungen;171
9.2;Nur nicht nach oben schauen;174
9.3;Lösung 1: Einführung systemischer Effizienz;175
9.4;Lösung 2: Elektrifizierung von (fast) allem;178
9.5;Lösung 3: Exponentielles Wachstum neuer erneuerbarer Energien;179
9.6;Energiekehrtwende in der Earth4All-Analyse;181
9.7;Hürden und Hindernisse;182
9.8;Schlussfolgerungen;189
10;Kapitel 8 – Vom "Winner take all"-Kapitalismus zu Earth4All-Ökonomien;191
10.1;Ein neues wirtschaftliches Betriebssystem;191
10.2;Der Aufstieg des Rentierkapitalismus;194
10.3;Eine neue Sicht der Gemeingüter im Anthropozän;196
10.4;Das herkömmliche wirtschaftliche Spielbrett;200
10.5;Ein neues Spielbrett;204
10.6;Kurzfristiges Denken: Der Weg in ein parasitäres Finanzsystem;208
10.7;Die Umsetzung des Systemwandels;209
10.8;Wie lässt sich das Problem des Systemversagens lösen?;211
10.9;Schlussfolgerungen;214
11;Kapitel 9 – Ein Aufruf zum Handeln;217
11.1;Unsere Zukunft ist näher, als wir denken;219
11.2;A call to action: ein Chor von Stimmen;223
12;Anhang;229
12.1;Das Earth4All-Modell;229
12.1.1;Zweck des Modells;229
12.1.2;Geschichte des Modells;230
12.1.3;Die Kernbereiche von Earth4All;231
12.1.4;Ursache-Wirkungs-Beziehungen;232
12.1.5;Die wichtigsten Neuerungen;233
12.1.6;Das Earth4All-Spiel;236
12.2;Liste der Mitwirkenden;237
12.3;Abbildungsrechte;242
12.4;Anmerkungen;243
13;Back Cover;254



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.