E-Book, Deutsch, Band 11, 337 Seiten
Von Parmenides bis zu den Schwarzen Heften
E-Book, Deutsch, Band 11, 337 Seiten
Reihe: Martin-Heidegger-Gesellschaft Schriftenreihe
ISBN: 978-3-495-81380-5
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen von Damir Barbaric, Ulrich von Bülow, Francesco Cattaneo, Alfred Dunshirn, István M. Fehér, Hans-Christian Günther, Dietmar Koch, Rosa Marafioti, Reinhard Mehring, Klaus Neugebauer, Alina Noveanu, Hanspeter Padrutt, Günther Pöltner, Hansjörg Reck, Ingeborg Schüßler und Rainer Thurnher.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Vorwort;10
4;Damir Barbari?: Eine Kehre und viele Brüche auf einem Denkweg;11
5;Francesco Cattaneo: Übersetzung und hermeneutische Erfahrung der Sprache;23
6;Alfred Dunshirn: Parmenides – Beispiele philologischer Zugänge;36
6.1;1. Diels – der philologische Grundleger für das 20. Jahrhundert;38
6.2;2. Mourelatos – Kahn, die großen Sein-Philologen der 60er- und 70er-Jahre;42
6.3;3. Cordero und Thanassas – Beispiele unspekulativer und spekulativer Parmenidesinterpretationen;45
6.4;Philologische Novität;49
7;István M. Fehér: Heideggers theologische Herkunft – Fragen der Interpretation;52
7.1;I.;52
7.2;II.;54
7.3;III.;63
7.4;IV.;68
7.5;Anhang: Über Geschichte und Geschichtslosigkeit;71
8;Hans-Christian Günther: Heidegger und Parmenides;92
8.1;1. Parmenides’ Bedeutung für Heidegger und die Seinsfrage, die Bedeutung des Anfangs und das Ziel meiner Erörterung;92
8.2;2. Das Sein, der Logos und der Mythos und das dichtende Denken des Parmenides;93
8.3;3. Der Weg des Denkens in Parmenides’ Gedicht;94
8.4;4. Das dichtende Denken des Parmenides;96
8.5;5. Der Ort der Ankunft, die Fuge und das Fügliche, Zuspruch, göttlicher Mythos und menschlicher Logos;97
8.6;6. Doxa und Sein, die beiden Wege des Denkens, das verschweigende Aussprechen des Seins als das Ungenannte im Genannten;100
8.7;7. Parmenides und wir heute;103
8.8;Literatur:;105
9;Dietmar Koch: Kunst-Werke im technisch-funktionalen Zeitalter.;106
10;Rosa Maria Marafioti: Die Seinsfrage und die Schwarzen Hefte;118
10.1;Vorbemerkung;118
10.2;§ 1. Die Schwarzen Hefte als »Werkstatt« des seynsgeschichtlichen Denkens;119
10.3;§ 2. Die Machenschaft und das ihr entsprechende rechnende Denken;122
10.3.1;2.1. Die phänomenologische Beschreibung der »neuesten Neuzeit«;122
10.3.2;2.2. Das Jüdische als Beispiel des neuzeitlichen Menschentums;124
10.4;§ 3. Die Seinsfrage als hermeneutisches Sachfeld der judenkritischen Textstellen;128
10.4.1;3.1. Die seynsgeschichtliche Verortung des Weltjudentums und des Kommunismus;128
10.4.2;3.2. Die Rolle der jüdisch-christlichen Menschen- und Gottesvorstellung in der Metaphysikgeschichte;132
10.5;§ 4. Der Holocaust als »Selbstvernichtung« Europas und das Gespräch mit den Juden;134
11;Reinhard Mehring: »Das Jüdische« in der Metaphysik. Heideggers schwarze Stellen im Rahmen der Gesamtausgabe;138
11.1;I. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche;138
11.2;II. Der Rahmen der vierten Abteilung;145
11.3;III. Holistische Exegese und Antisemitismus;149
11.4;IV. Die biographisch-psychologische Eisbergthese;152
11.5;V. Die Schwarzen Hefte gehören als politisch-pädagogischer Anwendungsdiskurs zum Werk;155
11.6;VI. Zur Trennung von Metaphysik- und Monotheismuskritik;158
11.7;VI. Heideggers »metaphysische« Identifikation von Judentum und Nationalsozialismus;160
11.8;VII. Retourkutschenlogik;164
12;Klaus Neugebauer: Heidegger liest Zeitung. Medialität als Metontologie;168
12.1;Mediale Verschlusssache Natur und Welt;179
13;Alina Noveanu: »zu begreifen, was uns ergreift …«;182
14;Hanspeter Padrutt: »Rätsel Bewusstsein« und Ortsverlegung vom Bewusstsein ins Dasein;193
14.1;Literatur;208
15;Günther Pöltner: Zur Auslegung von Texten mittelalterlicher Philosophen und Theologen durch Heidegger;211
15.1;1. Heideggers Vorverständnis von Mittelalter;211
15.1.1;1.1 Das Mittelalter als Übergangszeit;212
15.1.2;1.2 Charakteristika mittelalterlichen Denkens;214
15.1.2.1;1.2.1 Latinisierung griechischer Grundbegriffe;214
15.1.2.2;1.2.2 Christianisierung metaphysischen Denkens;216
15.2;2. Zur kritischen Würdigung;217
15.3;Literatur;226
16;Hansjörg Reck: Zur Aktualität der Zollikoner Seminare von Martin Heidegger und Medard Boss;227
16.1;I. Entstehung, Anliegen und Sinn der Zollikoner Seminare;227
16.2;II. Aktualität;229
16.3;III. Kranksein und Gesundsein;231
16.4;IV. Was ist die daseinsanalytische therapeutische Methode?;233
16.5;V.;235
16.5.1;1. Dasein als »In-der-Welt-Sein«;235
16.5.2;2. Mitsein und Gestimmtsein;236
16.5.3;3. Zeitlichkeit des Dasein;237
16.5.4;4. Leiblichkeit des Menschen, »Psychosomatik«;239
16.5.4.1;a.) Psychosomatik;239
16.5.4.2;b.) Körper und Leib;239
16.5.4.3;c.) Alltagserfahrung;240
16.5.4.4;d.) Fähigkeiten, die Organe ausbilden;241
16.6;VI. Ertrag;242
16.7;Literatur;243
17;Ingeborg Schüßler: Blick – Allmacht – Wink;244
18;Rainer Thurnher: Heideggers seinsgeschichtliches Denken in manichäisch-adventistischer Zuspitzung;273
19;Ulrich von Bülow: Das »Hand-Werk« des Denkens – Zum Nachlass von Martin Heidegger;305
19.1;I. Interpretation von Nachlässen;305
19.2;II. Denken im Modus der Schriftlichkeit;308
19.3;III. Schreiben als Selbstkommunikation;311
19.4;IV. Veröffentlichen oder Verschweigen;323
19.5;V. Der Denker als Hüter seiner Schriften;328
20;Die Autorinnen und Autoren;333