Buch, Deutsch, Band Band 007, 178 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 17 g
Reihe: Collegium Hermeneuticum
Herausgegeben von: Harald Seubert
Buch, Deutsch, Band Band 007, 178 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 17 g
Reihe: Collegium Hermeneuticum
ISBN: 978-3-412-09602-1
Verlag: Böhlau
Die Beiträge des Buches widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven Nietzsches Deutung der Natur als der „umgestürzten Säule der Geschichte“. Sie gehen einerseits Nietzsches physiologischer Überwindung der neuzeitlichen Ästhetik und dem hermeneutischen Spannungsfeld zwischen Kunst und Erkenntnis, homo natura und homo artista, nach. Andererseits klären sie Nietzsches Grundlehre vom Willen zur Macht als Formgefüge des Lebens. Dabei wird Nietzsches Ort auf dem Höhenweg europäischer Philosophie von den Vorsokratikern bis zu Leibniz und dem Deutschen Idealismus sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit der Weimarer Klassik gleichermaßen eingehnd und originell beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus