Settele | Revolution im Stall | Buch | 978-3-525-31132-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 239, 396 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Settele

Revolution im Stall

Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990. kartonierte Sonderausgabe
kartonierte Soinderausgabe
ISBN: 978-3-525-31132-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990. kartonierte Sonderausgabe

Buch, Deutsch, Band Band 239, 396 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

ISBN: 978-3-525-31132-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor. Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der Konsumgesellschaft, Fleisch, Milch und Eier, so günstig wie noch nie. Gleichzeitig verschwanden sie hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Tiermedizin, Agrarwissenschaft und die Bauern und Bäuerinnen vor Ort in einer Rationalisierung der Tierhaltung die vielversprechendste Möglichkeit, Anschluss an die Entwicklungen der Wohlstandsgesellschaft zu halten. Veronika Settele untersucht die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und zeigt dabei zugleich, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde.
"Revolution im Stall" ist mit dem Förderpeis Opus Primum der VolkswagenStiftung 2020 für die beste wisschenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet worden.

Settele Revolution im Stall jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Settele, Veronika
Dr. Veronika Settele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Bremen.
Ihre Dissertation "Revolution im Stall und Rumor in der Gesellschaft: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland seit 1945" wurde mit einem zweiten Preis des Deutschen Studienpreises, der jährlich von der der Körber-Stiftung vergeben wird, ausgezeichnet. Zudem wurde erhielt Veronika Settele den Opus Primum 2020 - mit diesem Förderpreis der VolkswagenStiftung wird die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.