Sesselmeier | Gewerkschaften und Lohnfindung | Buch | 978-3-7908-0659-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 75, 223 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Sesselmeier

Gewerkschaften und Lohnfindung

Zur arbeitsmarkt- und gewerkschaftstheoretischen Analyse flexibler Lohnstrukturen
Erscheinungsjahr 1992
ISBN: 978-3-7908-0659-5
Verlag: Physica-Verlag HD

Zur arbeitsmarkt- und gewerkschaftstheoretischen Analyse flexibler Lohnstrukturen

Buch, Deutsch, Band 75, 223 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-7908-0659-5
Verlag: Physica-Verlag HD


1.1 Die Ausgangsproblematik In der arbeitsmarktpolitischen Diskussion der letzten Jahre wurde und wird immer wieder die Rigidität von Lohnniveau und Lohnstruktur für die Höhe und Persistenz der existierenden Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Wurde zu Beginn der 80er Jahre insbesondere das Lohnniveau als mit Vollbeschlljtigung unvereinbar angesehen, so ver­ schob sich infolge der moderaten Lohnabschlüsse der 80er Jahre der Schwerpunkt der Diskussion auf Aspekte der Lohnflexibilität und Lohnstruktur verbunden mit der daraus resultierenden Forderung nach mehr Lohn(struktur)flexibilisierung zur Verringerung der Arbeitslosigkeit. Der Stand der Diskussion findet sich u. a. dokumentiert in Berthold (1987), Hardes (1988), Emmerich et al. (1989) und Suntum (1991). Den institutionellen Anknüpfungspunkt dieser wirtschaftspolitischen Forderungen bildet der auf Industrieebene zwischen der jeweiligen Industriegewerkschaft und dem zuständi­ gen Arbeitgeberverband ausgehandelte Tariflohn. Die inhärente Verkürzung des 2 "institutionalisierten Klassenkonflikts"l auf das tarifliche Verhandlungssystem und die einseitige Betonung der Markträumungsfunktion des Lohnsatzes haben zur Folge, daß die Gewerkschaften und deren Lohnpolitik als Verursacher der konstatierten Rigiditäten 3 ausgemacht werden • Denn schließlich liegen die Flexibilisierungs- und Deregulie­ rungsforderungen gemäß der unterstellten neoklassischen Theorie (in ihrer einfachsten Version) im natarlichen Interesse der Unternehmer. Dieser Begriff von Theodor Geiger (1949) erlaßt m. E. die historisch gewachsenen und sozial­ staatlich intendierten Institutionen dauerhafter, auf Kompromiß abzielender Arbeitsbeziehungen treffend.

Sesselmeier Gewerkschaften und Lohnfindung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Neoklassische Gewerkschaftstheorien.- 3. Besonderheiten der Arbeitsbeziehungen.- 4. Der interne Arbeitsmarkt als lohn- und lohnstrukturbestimmendes Element am Arbeitsmarkt.- 5. Zusammenführung arbeitsmarkt- und gewerkschaftstheoretischer Argumentation.- 6. Gewerkschaften im korporatistischen Rahmen.- 7. Schlußfolgerungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.