Sesink / Kerres / Moser | Jahrbuch Medienpädagogik 6 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 359 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch Medienpädagogik

Sesink / Kerres / Moser Jahrbuch Medienpädagogik 6

Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin

E-Book, Deutsch, 359 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch Medienpädagogik

ISBN: 978-3-531-90544-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die wissenschaftliche Medienpädagogik entstand als Antwort auf pädagogische Fragen und Aufgaben, die sich aus der Verbreitung der Massenmedien ergaben. Mit dem Vordringen der computer- und netzwerkgestützten Medien musste und muss die Medienpädagogik jedoch ein erweitertes Medienverständnis entwickeln. Medienpädagogik verändert ihr 'Gesicht' - also ist es Zeit für eine Standortbestimmung, wie sie im neuen Jahrbuch unternommen wird.

Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik an der TU Darmstadt.
Prof. Dr. Michael Kerres lehrt und forscht im Fachgebiet Mediendidaktik und Wissenmanagement im Fachbereich Bildungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dr. Heinz Moser ist Professor für Erziehungswissenschaft, Medientheorie und Sozialforschung an der PH Zürich.
Sesink / Kerres / Moser Jahrbuch Medienpädagogik 6 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin – Editorial –;7
3;I Standortbestimmung und Standortsuche;9
3.1;Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn – eine explorative Skizze in programmatischer Absicht;10
3.2;Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht;33
3.3;Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik;55
3.4;Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik;74
4;II Forschungsfelder;101
4.1;Handlungs- und entwicklungsorientierte Medienpädagogik – theoretische Grundlagen, Umsetzungen und Forschung;102
4.2;Mediensozialisation – die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen;118
4.3;Interaktion und Interaktivität Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik;144
4.4;Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik – eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik?;161
4.5;Wissen – Lernen – Medien: E- Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben;179
5;III Forschungsmethoden;198
5.1;Die qualitative Medienforschung – ihre Stärken und ihre Defizite;199
5.2;Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung;221
5.3;Empirische Forschung zu neuen Medien in Schule und Lehrerausbildung;245
6;IV Ausbildung und Professionalität;259
6.1;Medienpädagogische Ausbildung und Professionalisierung;260
6.2;Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung;281
7;V Transdisziplinäre Kontexte;296
7.1;Abstraktion, System, Design. Prinzipien von Bildung, aus informatischer Sicht;297
7.2;Medienpädagogik aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. Eine Standortbestimmung mit Konsequenzen für Forschung und Praxis;312
7.3;Medienpsychologie: Bilanz und Perspektiven;327
7.4;Lesen und Schreiben: Alte Rückkopplungen in Neuen Medien;339
8;Über die Autorinnen und Autoren;357

Standortbestimmung und Standortsuche.- Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn—eine explorative Skizze in programmatischer Absicht.- Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht.- Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik.- Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik.- Forschungsfelder.- Handlungs- und entwicklungsorientierte Medienpädagogik — theoretische Grundlagen, Umsetzungen und Forschung.- Mediensozialisation— die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen.- Interaktion und Interaktivität Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik.- Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik—eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik?.- Wissen — Lernen — Medien: E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben.- Forschungsmethoden.- Die qualitative Medienforschung—ihre Stärken und ihre Defizite.- Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung.- Empirische Forschung zu neuen Medien in Schule und Lehrerausbildung.- Ausbildung und Professionalität.- Medienpädagogische Ausbildung und Professionalisierung.- Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung.- Transdisziplinäre Kontexte.- Abstraktion, system, design. prinzipien von bildung, aus informatischer sicht.- Medienpädagogik aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. Eine Standortbestimmung mit Konsequenzen für Forschung und Praxis.- Medienpsychologie: Bilanz und Perspektiven.- Lesen und Schreiben: Alte Rückkopplungen in Neuen Medien.


Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik an der TU Darmstadt.

Prof. Dr. Michael Kerres lehrt und forscht im Fachgebiet Mediendidaktik und Wissenmanagement im Fachbereich Bildungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.

Prof. Dr. Heinz Moser ist Professor für Erziehungswissenschaft, Medientheorie und Sozialforschung an der PH Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.