Servais | Der Softwarepflegevertrag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 439, 260 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Servais Der Softwarepflegevertrag


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54470-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 439, 260 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-54470-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Softwarepflegeverträge erfüllen in der Praxis für beide Vertragsparteien wichtige Funktionen, sind aufgrund des Dauerschuldcharakters allerdings nur partiell innerhalb des BGB geregelt. Ausgehend von den Charakteristika und Besonderheiten von Software zeigt der Autor auf, dass sich die Gesamtheit der Leistungen eines solchen Vertrages zwar keiner vertypen Vertragsart zuordnen lässt. Gleichwohl können sämtliche rechtliche Fragestellungen, insbesondere bezüglich der Primär- und Sekundäransprüche, mit den vorhandenen gesetzlichen Regelungen einer dogmatisch überzeugenden Lösung und gleichzeitig praktikablen Ergebnissen zugeführt werden. Neben einer Bewertung gängiger AGB zeigt der Autor Möglichkeiten auf, wie generell bei Dauerschuldverhältnissen Lösungsansätze aussehen können. Abgerundet wird die Arbeit von einem Ausblick, der sich auch mit potentiellen Regelungen für Dauerschuldverhältnisse auseinandersetzt.

Ausgezeichnet mit dem Preis zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FernUniversität in Hagen 2014.

Servais Der Softwarepflegevertrag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Software als Gegenstand der Arbeit

Softwarebegriff – Charakteristika von Software – Juristische Einordnung von Software

C. Begriff der Softwarepflege

Notwendigkeit – Begriff – Zusammenfassung

D. Vorliegen eines Softwarepflegevertrages

Inhalt – Abschlusszwang – Dritte im Rahmen der Softwarepflege – Abgrenzung zur Nebenpflicht aus einem anderen Vertragsverhältnis – Abgrenzung von Softwarepflege- und Softwareüberlassungsvertrag

E. Vertragsrechtliche Grundsätze

Bedeutung der vertragsrechtlichen Einordnung – Prägende Elemente der Softwarepflege – Einordnung der Softwarepflege – Fazit

F. Primäransprüche des Softwarepflegevertrages

Ansprüche des Pflegeverpflichteten – Ansprüche des Pflegeberechtigten

G. Leistungsstörungsrecht innerhalb des Softwarepflegevertrages

Allgemeines – Sekundäransprüche des Pflegeberechtigten bis zur Vertragsbeendigung – Sekundäransprüche des Pflegeberechtigten nach Vertragsbeendigung – Sekundäransprüche des Pflegeverpflichteten

H. Beendigung des Vertrages

Kündigung des Vertrages – Rücktrittsrecht

I. Wechselwirkungen zwischen Softwareüberlassung und Softwarepflege

Allgemeine Grundsätze – Situation bei der Softwareüberlassung und Softwarepflege – Rechtliche Konsequenzen – Sonderfall: Mietrechtliche Überlassung

J. Schlussbetrachtung

Ergebnisse – Ausblick

Literatur- und Sachverzeichnis


Kilian Servais, geb. 1982, hat im Jahr 2007 das Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen. Das Referendariat leiste er im Anschluss am Landgericht Bochum ab, welches mit dem Erwerb des 2. Staatsexamen im Jahre 2010 endete. Im gleichen Jahr nahm er als Richter im Bezirk des OLG Hamm seinen Dienst auf und ist, nach Stationen an den Landgerichten Dortmund und Essen sowie dem Amtsgericht Dülmen, nunmehr am Landgericht Bochum planmäßig auf Lebenszeit angestellter Richter. Parallel schloss er im Jahr 2012 einen LL.M. Studiengang ab. Für die Masterarbeit zum Thema 'Richterliche Billigkeitskontrolle von Energiepreisen nach § 315 II BGB – eine kritische Bestandsaufnahme' erhielt er eine Auszeichnung für die beste Arbeit durch die verleihende Universität. Gleiches gilt für die Dissertation 'Der Softwarepflegevertrag', die ebenfalls als beste Arbeit ausgezeichnet wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.