Sennewald / Dreyfürst | Schreiben | Buch | 978-3-8252-8604-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8604, 455 Seiten, BC, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 866 g

Reihe: UTB L (Large-Format)

Sennewald / Dreyfürst

Schreiben

Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8252-8604-0
Verlag: UTB GmbH

Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung

Buch, Deutsch, Band 8604, 455 Seiten, BC, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 866 g

Reihe: UTB L (Large-Format)

ISBN: 978-3-8252-8604-0
Verlag: UTB GmbH


Schreibberatung für Studierende und Lehrende

Welche Dimensionen hat Schreibkompetenz und wie kann man sie fördern? Wie entstehen Schreibblockaden und wie lassen sie sich auflösen?

Dieser Band versammelt wichtige Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung des Schreibens, auch aus der internationalen Diskussion.

Das Konzept des kollaborativen Lernens und dessen Umsetzung in der Schreibberatung durch Peer TutorInnen vermittelt Hochschullehrenden und Schreibcoaches neue Anregungen.

Eine Fundgrube für alle, die sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens beschäftigen!

Sennewald / Dreyfürst Schreiben jetzt bestellen!

Zielgruppe


für alle Studienfächer geeignet, LehrerInnen in schreibintensiven Fächern; Personen, die sich mit der Vermittlung von Schreibkompetenzen beschäftigen; Volkshochschulen, Beratungsstellen, Weiterbildungsstellen

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
1. Schreibprozesse
Prozessorientierte Schreibdidaktik: Grundlagen, Arbeitsformen,
Perspektiven 15
Gabriela Ruhmann & Otto Kruse
Schreiben als kognitiver Prozess. Eine Theorie 35
Linda Flower & John R. Hayes
Kognition und Affekt beim Schreiben. Ein neues Konzept 57
John R. Hayes
Knowledge-telling und Knowledge-transforming 87
Carl Bereiter & Marlene Scardamalia
Entwicklung im Schreiben. Schreiben als kognitiver Prozess 95
Carl Bereiter
2. Schreibkompetenzen
Schreibkompetenz im Studium. Komponenten, Modelle und Assessment 107
Otto Kruse & Madalina Chitez
Schreibkompetenzen schulen. Eine Perspektive der kognitiven
Entwicklungspsychologie 127
Ronald T. Kellogg
Wie Schreibende sich an neue Schreibsituationen anpassen 153
Anne Beaufort
Schreibstrategien. Ein Überblick 169
Nadja Sennewald
3. Schreibprobleme
Schreibblockaden. Eine kognitive Perspektive 193
Mike Rose
Schreibblockaden verstehen 213
Keith Hjortshoj
Schreibblockaden überwinden 235
Gisbert Keseling
4. Schreibberatung
Grundprinzipien der Schreibberatung. Eine pragmatische Sicht auf die Schreibprozesstheorie 257
Gerd Bräuer
Systemische Schreibberatung 283
Ulrike Lange & Maike Wiethoff
Interkulturelle Kompetenzen in der Schreibberatung 301
Nadine Stahlberg
Online Schreibberatung. Ein neues Feld für das (Peer) Tutoring 321
Stephanie Dreyfürst, Sascha Dieter & Dennis Fassing
5. Schreibzentren
Zur Idee eines Schreibzentrums 339
Stephen M. North
Neue Überlegungen zur Idee eines Schreibzentrums 353
Stephen M. North
Genre im Schreibzentrum. Eine Neudefinition 363
Irene L. Clark
Kollaboration und Autonomie. Wie Peer Tutor*innen die
Schreibzentrumsarbeit fördern 377
Katrin Girgensohn
6. Peer Tutoring
Peer Tutoring und das ‚Gespräch der Menschheit’ 395
Kenneth A. Bruffee
Was sie mitnehmen. Das ‚Peer Writing Tutor Alumni Project’ 407
Bradley Hughes, Paula Gillespie & Harvey Kail
Peer Tutoring als Lernerfahrung. Ein Bericht 429
Simone Tschirpke & Lisa Breford
Peer Tutoring. Antworten für Skeptiker 437
Ella Grieshammer & Nora Peters
Kurzbiographien 445
Sachregister 451


Sennewald, Nadja
Dr. Nadja Sennewald leitet das Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dreyfürst, Stephanie
Dr. Stephanie Dreyfürst ist Leiterin der Volkshochschule Wiesbaden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.