Senn / Puskás | Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 115, 220 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beihefte

Senn / Puskás Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft

Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 15. und 16. Juni 2007, Universität Zürich
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-09464-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 15. und 16. Juni 2007, Universität Zürich

E-Book, Deutsch, Band Band 115, 220 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beihefte

ISBN: 978-3-515-09464-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Reflexion über das Verhältnis der Rechtswissenschaft zu den Kulturwissenschaften wurde von der Forschung jahrzehntelang vernachlässigt. In kritischer Abgrenzung zu Entwicklungen und Erfahrungen, die im 20. Jahrhundert auf Abwege geführt haben, durchleuchtet dieser Kongressband die Diskussion und eröffnet neue Perspektiven. Dabei knüpfen die Beiträge an Ansätze an, die in den letzten Jahren in den Geschichtswissenschaften und in der Rechtsgeschichte entwickelt wurden.


Die einleitenden Studien analysieren das Rechtsverständnis in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sodann werden die Grundlagen des Kulturbegriffs des 20. Jahrhunderts herausgearbeitet und – in einem dritten Teil – die Konstanten im Verhältnis von Rechts- und Kulturwissenschaft untersucht und bewußt vorsichtig in den Kontext einer erneuerten Anthropologie eingeordnet. Der letzte Teil beinhaltet in Form von Voten erste Reaktionen des Fachpublikums und repräsentiert damit den Anfang einer neuen Diskussion.

Senn / Puskás Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Hans Weder, Rektor der Universität Zürich: Grusswort;10
2;Erster Teil: Vorträge;12
2.1;1. Einleitung und Rückblick;12
2.1.1;Marcel Senn, Zürich: Recht und Kultur – ein dialektisches Verhältnis;14
2.1.2;Hasso Hofmann, Berlin: Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft – ein kritischer Rückblick;24
2.2;2. Recht und Politische Kultur: Antike – Mittelalter – Neuzeit;32
2.2.1;Ada Neschke-Hentschke, Lausanne: Recht und politische Kultur: der Entwurfscharakter des Rechts als Ideal einer Form des Zusammenlebens – die Perspektive der Rechtsphilosophie in der AntIke;34
2.2.2;Ruedi Imbach, Paris: Perspektiven des Mittelalters;50
2.2.3;Michael Fischer, Salzburg: Neuzeit als Aufklärungsprozess;60
2.3;3. Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft im 20. Jahrhundert;82
2.3.1;Stanley L. Paulson, St. Louis: Ein „starker Intellektualismus“: Badener Neukantianismus und Rechtsphilosophie;84
2.3.2;Hans-Peter Haferkamp, Köln: Neukantianismus und Rechtsnaturalismus;106
2.3.3;Kurt Seelmann, Basel: Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft – ein neukantianischer Gedanke und sein Fortleben;122
2.4;4. Kulturanthropologie;134
2.4.1;Enno Rudolph, Luzern/Heidelberg: Das Recht der Kultur – die Kultur des Rechts: von Herder zu Kant;136
2.4.2;Ulrich Haltern, Hannover: Erklärungsnotstand des Liberalismus: Warum Rechtswissenschaft keine Wissenschaft der Politik ist;146
3;Zweiter Teil: Voten;168
3.1;Paolo Becchi, Genua/Luzern: Die Ursprünge der Kulturwissenschaft in Deutschland und ihre Wirkung auf die geschichtliche Rechtswissenschaft;170
3.2;Stephan Kirste, Heidelberg: Ernst Cassirers Ansätze zu einer Theorie des Rechts als symbolische Form;178
3.3;Daniela Kühne, Zürich: Kulturrelativismus und Menschenrechte;190
3.4;Thomas Felix Mastronardi, Bern: Postmoderne Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft im Wertepluralismus;196
3.5;Sandra Hotz, Zürich: Gedanken zur Rechtsvergleichung als einer Kulturwissenschaft und über Europa hinaus;202
3.6;Carlo Regazzoni, Therwil: Der Antimodernismus, seine Hintergründe und seine Entwicklung zum normativen System: kulturphilosophische Überlegungen zur hundertjährigen Wiederkehr der Stellungnahme Papst Pius X zur Modernität;208
3.7;Julia Hänni, Erlenbach: Kurzer Blick auf Kultur, Selbstreflexion und Recht im Übergang von antikem zu christlichem Denken;216



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.