E-Book, Deutsch, 480 Seiten
Reihe: mitp Audio
Senior Recording Secrets
1., 2016
ISBN: 978-3-95845-079-0
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perfekte Aufnahmen aus dem Homestudio
E-Book, Deutsch, 480 Seiten
Reihe: mitp Audio
ISBN: 978-3-95845-079-0
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Auch im kleinsten Studio Aufnahmen mit Profi-Qualität erzielen
- Das richtige Equipment für das kleine Budget
- Mit Insider-Tipps weltweit erfolgreicher Produzenten
Mike Senior legt mit diesem Buch - basierend auf den Insider-Strategien von über 200 namhaften Produzenten - einen intensiven Trainingskurs speziell für Homerecording-Enthusiasten vor, die schnell zu qualitativ hochwertigen Aufnahmen kommen wollen. Gründlich und mit viel Praxisbezug erklärt Ihnen Senior, wie Sie ein begrenztes Budget bestmöglich einsetzen und hilft Ihnen dabei, die typischen Fehler von Low-Budget-Produktionen zu vermeiden.
Angefangen bei den grundlegenden Mikrofonierungstechniken bis hin zu den Techniken der Profis zeigt Ihnen Mike Senior systematisch, wie Sie auch knifflige Aufnahmesituationen souverän meistern und so das Optimum aus Ihrem Heimstudio herausholen können.
Zusammenfassungen der Kapitel, Aufgaben sowie umfangreiches Online-Zusatzmaterial helfen, das Erlernte zu vertiefen und zu festigen.
Aus dem Inhalt:- Eine Klangquelle, kein Mikrofon
- Die Aufzeichnung eines Wiedergabegeräts
- Der menschliche Faktor
- Instrumente mit Tonabnehmern
- Eine Klangquelle, ein Mikrofon
- Grundlagen der Gesangsaufnahme
- Weiterentwicklung von Gesangsaufnahmen
- Aufnahme eines
- Instruments mit einem Mikrofon
- Eine Klangquelle, mehrere Mikrofone
- Mehrfachmikrofonierung in Mono
- Mehrfachmikrofonierung in Stereo
- Mehrere Klangquellen, mehrere Mikrofone
- Ensembleaufnahmen mit dominantem Array
- Ensembleaufnahmen mit Peer-Arrays
- Freestyle-Aufnahmen
Mike Senior ist professioneller Tontechniker, der unter anderem mit WET WET WET und Nigel Kennedy gearbeitet hat. Er ist Autor des erfolgreichen Buches 'Mixing Secrets'.
Zielgruppe
(Hobby-)Musiker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Danksagungen;11
6;Einleitung;13
7;Teil I: Eine Klangquelle, kein Mikrofon;15
7.1;Kapitel 1: Die Aufzeichnung eines Wiedergabegeräts;17
7.1.1;1.1 Die grundlegende Verkabelung;17
7.1.1.1;1.1.1 Basiswissen über Steckverbindungen;17
7.1.1.2;1.1.2 Die Wahl der Kabel;22
7.1.1.3;1.1.3 Die Anordnung der Kabel;24
7.1.2;1.2 Die Leitungsprüfung;25
7.1.2.1;1.2.1 Der Arbeitspegel;26
7.1.2.2;1.2.2 Teile und herrsche!;27
7.1.3;1.3 Pegel einstellen;30
7.1.3.1;1.3.1 Finden Sie die erste Gain-Stufe;32
7.1.3.2;1.3.2 Die wichtigen Anzeigen identifizieren;32
7.1.3.3;1.3.3 Gain über das System anpassen;35
7.1.3.4;1.3.4 Mithören;38
7.1.4;1.4 Fehlerbehebung bei der Signalqualität;38
7.1.4.1;1.4.1 Fehlereingrenzung;38
7.1.4.2;1.4.2 Der Umgang mit Erdungsschleifen;40
7.1.4.3;1.4.3 Digitale Fehler unterbinden;44
7.1.4.4;1.4.4 Rückkopplungsschleifen und Kammfilter;45
7.1.5;1.5 So weit, so gut – das Ergebnis verfeinern;48
7.1.5.1;1.5.1 Das Quellsignal verbessern;49
7.1.5.2;1.5.2 Die Ästhetik von Rauschen und Verzerrungen;49
7.1.5.3;1.5.3 Den Signalpfad vereinfachen;50
7.1.6;1.6 Nachdem Sie den Aufnahmeknopf gedrückt haben;52
7.1.7;1.7 Der Umgang mit den Musikern;52
7.1.8;1.8 Auf den Punkt gebracht;53
7.2;Kapitel 2: Der menschliche Faktor;57
7.2.1;2.1 Die Vorbereitung der Session;57
7.2.1.1;2.1.1 Die Anordnung des Studios;57
7.2.1.2;2.1.2 Schriftliche Notizen;60
7.2.1.3;2.1.3 Das leibliche Wohl;61
7.2.1.4;2.1.4 Der Rahmen der Session;63
7.2.1.5;2.1.5 Den Rekorder einrichten;66
7.2.1.6;2.1.6 Das Monitoring prüfen;70
7.2.2;2.2 Der Musiker trudelt ein ...;74
7.2.2.1;2.2.1 Von der Bedeutung des richtigen Aufnahmemoments;75
7.2.2.2;2.2.2 Auf Zeit spielen;76
7.2.2.3;2.2.3 Wann Sie sich um die Akustik kümmern;77
7.2.2.4;2.2.4 Die Überarbeitung des Klangs;79
7.2.3;2.3 Multitasking während der Session;86
7.2.3.1;2.3.1 Machen Sie sich Notizen;86
7.2.3.2;2.3.2 Werten Sie die Performance aus;88
7.2.3.3;2.3.3 Unterstützen Sie den Musiker;91
7.3;Kapitel 3: Instrumente mit Tonabnehmern;101
7.3.1;3.1 Die Aufnahme von Pickup-Signalen;101
7.3.2;3.2 Was man beim Monitoring von Pickup-Aufnahmen beachten sollte;104
7.3.2.1;3.2.1 Stille Instrumente;104
7.3.2.2;3.2.2 Die Arbeit in einem separaten Livestudio;105
7.3.2.3;3.2.3 Kommunikation im Studio;108
7.3.2.4;3.2.4 Behelfslösungen für das Monitoring in nur einem Raum;111
7.3.3;3.3 Performances mit Comping aufbauen;115
7.3.3.1;3.3.1 Begrenzen Sie die Zahl der Spuren;116
7.3.3.2;3.3.2 Arbeiten Sie mit einer Comping-Übersicht;118
7.3.4;3.4 Auf der Suche nach der besten Performance;120
7.3.4.1;3.4.1 Hinweise für die Performance;122
7.3.4.2;3.4.2 Tipps fürs Arrangement;128
7.3.5;3.5 Nächster Halt: Mikrofone!;133
8;Teil II: Eine Klangquelle, ein Mikrofon;139
8.1;Kapitel 4: Grundlagen der Gesangsaufnahme;141
8.1.1;4.1 Das Mikrofon;141
8.1.1.1;4.1.1 Das Kondensatormikrofon;141
8.1.1.2;4.1.2 Nierenförmige Richtcharakteristik;142
8.1.1.3;4.1.3 Röhren und Wandler;143
8.1.1.4;4.1.4 Kosten und Reputation;144
8.1.1.5;4.1.5 »Beste Schätzung« versus »Ideal«;144
8.1.2;4.2 Anschließen und Verkabeln;146
8.1.2.1;4.2.1 Stabilität;146
8.1.2.2;4.2.2 Schwingungsdämpfer und Mikrofonclips;147
8.1.2.3;4.2.3 Kabelsicherung;148
8.1.3;4.3 Die Positionierung des Mikrofons;149
8.1.3.1;4.3.1 Der Winkel des Mikrofons;149
8.1.3.2;4.3.2 Die Distanz zum Mikrofon;152
8.1.3.3;4.3.3 Die Ausrichtung des Mikrofons;153
8.1.3.4;4.3.4 Konsistenz bei der Positionierung;155
8.1.4;4.4 Überlegungen zur Akustik;156
8.1.4.1;4.4.1 Reflexionen des Raums;156
8.1.4.2;4.4.2 Resonanzen;160
8.1.5;4.5 Überarbeitungen beim Monitoring;161
8.1.5.1;4.5.1 Akustisches Gesangs-Monitoring;162
8.1.5.2;4.5.2 Vocal-Foldback;163
8.1.5.3;4.5.3 Gesangskomprimierung;164
8.1.5.4;4.5.4 Den Backing-Track austarieren und bearbeiten;165
8.1.5.5;4.5.5 Komforteffekte;166
8.1.6;4.6 Während der Session;170
8.1.6.1;4.6.1 Die Akustik überarbeiten;170
8.1.6.2;4.6.2 Takes und Comping;175
8.1.6.3;4.6.3 Hinweise für Talkback und Performance;177
8.1.7;4.7 Und es geht noch weiter ...;179
8.1.8;4.8 Auf den Punkt gebracht;180
8.2;Kapitel 5: Weiterentwicklung von Gesangsaufnahmen;185
8.2.1;5.1 Alternative Mikrofontypen;185
8.2.1.1;5.1.1 Andere Polardiagramme;185
8.2.1.2;5.1.2 Dynamische Mikrofone;188
8.2.1.3;5.1.3 Bändchenmikrofone;191
8.2.2;5.2 Akustische Reflexion;193
8.2.3;5.3 Lautsprecher-Monitoring;195
8.2.3.1;5.3.1 Lautsprecher im Mikrofon-Nullpunkt;195
8.2.3.2;5.3.2 Techniken zur Polaritätsumkehr;196
8.2.3.3;5.3.3 Reflexionen von Lautsprechern;198
8.2.3.4;5.3.4 Fehlerkorrekturen durch Filter;199
8.2.4;5.4 Auf den Punkt gebracht;199
8.3;Kapitel 6: Aufnahme eines Instruments mit einem Mikrofon;201
8.3.1;6.1 Bevor Sie zum Mikrofon greifen;201
8.3.1.1;6.1.1 Ersteinschätzung für die Positionierung des Mikrofons;201
8.3.1.2;6.1.2 Musiker sind Ihre Freunde;205
8.3.1.3;6.1.3 Klangregulierung gleich an der Quelle;206
8.3.1.4;6.1.4 Die Rolle des Raums;212
8.3.2;6.2 Die Mikrofonierungsposition eingrenzen;215
8.3.2.1;6.2.1 Die erste Mikrofonposition vom Ohr her anpassen;216
8.3.2.2;6.2.2 Die ersten Ergebnisse verbessern;217
8.3.2.3;6.2.3 Auf Erfahrungen anderer aufbauen;219
8.3.2.4;6.2.4 Hochfrequenzstrahlen und Schatten;219
8.3.2.5;6.2.5 Luftresonanzen;221
8.3.2.6;6.2.6 Die Facetten der Instrumente austarieren;223
8.3.2.7;6.2.7 Spotlighting und Reflexionen;225
8.3.3;6.3 Die Wahl des Mikrofons;230
8.3.3.1;6.3.1 Kondensatormikrofone mit Großmembran;231
8.3.3.2;6.3.2 Kondensatormikrofone mit Kleinmembran;232
8.3.3.3;6.3.3 Andere Kondensatorkonstruktionen;235
8.3.3.4;6.3.4 Bändchenmikrofone;239
8.3.3.5;6.3.5 Dynamische Mikrofone;240
8.3.4;6.4 Weitere Tipps fürs Monitoring;244
8.3.5;6.5 Effizienz und Kunst der Mikrofonierungstechnik;246
8.3.6;6.6 Auf den Punkt gebracht;247
9;Teil III: Eine Klangquelle, mehrere Mikrofone;251
9.1;Kapitel 7: Mehrfachmikrofonierung in Mono;253
9.1.1;7.1 Gleichzeitige Mehrfachmikrofonierung;253
9.1.1.1;7.1.1 Phasenanpassung von mehreren Mikrofonen;253
9.1.1.2;7.1.2 Die Kombination von Richtcharakteristiken;254
9.1.1.3;7.1.3 Die Facetten der Instrumente austarieren;257
9.1.1.4;7.1.4 Unterschiedliche Mikrofonfärbungen abmischen;259
9.1.2;7.2 Nicht gleichzeitige Mehrfachmikrofonierung;261
9.1.2.1;7.2.1 Mikrofone dicht zusammen kombinieren;261
9.1.2.2;7.2.2 Phasenbeziehungen kreativ eingesetzt;267
9.1.2.3;7.2.3 Umgebungsgeräusche und Raummikrofone;269
9.1.3;7.3 Multi-Amping und Reamping von elektrischen Instrumenten;274
9.1.3.1;7.3.1 Mehrere Verstärker;274
9.1.3.2;7.3.2 Reamping von elektrischen Gitarren;275
9.1.3.3;7.3.3 Andere Einsatzmöglichkeiten fürs Reamping;280
9.1.4;7.4 Die Freude der Hingabe;280
9.1.5;7.5 Auf den Punkt gebracht;281
9.2;Kapitel 8: Mehrfachmikrofonierung in Stereo;285
9.2.1;8.1 Gleichzeitige XY-Arrays;285
9.2.1.1;8.1.1 Stereo durch Lautstärkedifferenzen;285
9.2.1.2;8.1.2 Die Wahl der Mikrofone und Abschätzung der Distanz;288
9.2.1.3;8.1.3 Vom Akzeptanz- zum Ausrichtungswinkel;289
9.2.2;8.2 Gleichzeitige MS-Arrays;293
9.2.2.1;8.2.1 Das Mitte-Seite-Stereoformat;293
9.2.2.2;8.2.2 Akzeptanzwinkel für MS-Arrays;295
9.2.2.3;8.2.3 Soll ich XY oder MS nehmen?;296
9.2.3;8.3 Nicht gleichzeitige AB-Arrays;297
9.2.3.1;8.3.1 Stereo durch Zeitdifferenzen;297
9.2.3.2;8.3.2 Akzeptanzwinkel, Abstände zwischen Mikrofonen und Polardiagramme;298
9.2.4;8.4 Lautstärke- und Zeitdifferenzen kombinieren;300
9.2.4.1;8.4.1 Fast gleichzeitige Arrays konstruieren;300
9.2.4.2;8.4.2 Fallstudie: NOS oder ORTF?;304
9.2.5;8.5 Stereomikrofonierung in freier Wildbahn;304
9.2.5.1;8.5.1 Tonale Balance und Stereobalance im Vergleich;304
9.2.5.2;8.5.2 Außerhalb der Akzeptanzgrenzen;305
9.2.5.3;8.5.3 Stereo-Setups mit nicht aufeinander abgestimmten Mikrofonen;309
9.2.6;8.6 Mikrofonpaare und Stereo – was kommt danach?;309
9.2.7;8.7 Auf den Punkt gebracht;309
10;Teil IV: Mehrere Klangquellen, mehrere Mikrofone;313
10.1;Kapitel 9: Ensembleaufnahmen mit dominantem Array;315
10.1.1;9.1 Dominantes Array mit Einzelmikrofon;315
10.1.1.1;9.1.1 Erkundung von Ensemble und Aufnahmeort;315
10.1.1.2;9.1.2 Welches Mikrofon?;318
10.1.1.3;9.1.3 Wie viel Raumanteil?;318
10.1.1.4;9.1.4 Welche Lautstärke für welches Instrument?;320
10.1.1.5;9.1.5 Welcher Ton für welches Instrument?;321
10.1.1.6;9.1.6 Welche Tiefe für jedes Instrument?;322
10.1.1.7;9.1.7 Klangliche Anpassungen der Session;323
10.1.2;9.2 Einfache dominante Stereo-Arrays;325
10.1.2.1;9.2.1 Die Verteilung von Balance, Ton und Tiefe im Akzeptanzbereich;325
10.1.2.2;9.2.2 Vordere und hintere Aufnahme eines Arrays kombinieren;326
10.1.2.3;9.2.3 Breites-AB- und Nahes-AB-Arrays;328
10.1.3;9.3 Dominante Mono-Arrays mit mehreren Mikrofonen in Stereo;329
10.1.3.1;9.3.1 Gleichzeitige Mehrfachmikrofonierung;329
10.1.3.2;9.3.2 Duale Arrays für Dry-/Wet-Steuerung;330
10.1.3.3;9.3.3 Korrekturen bei Balance und Tiefe;331
10.1.3.4;9.3.4 Hybride Stereo-Arrays;336
10.1.4;9.4 Spot-Arrays einfügen;340
10.1.4.1;9.4.1 Der Umgang mit Spill;341
10.1.4.2;9.4.2 Überlegungen fürs Stereobild;345
10.1.4.3;9.4.3 Spot-Mikros für den Ton;346
10.1.4.4;9.4.4 Der Umgang mit der Tiefenperspektive;348
10.1.4.5;9.4.5 Wie sollen meine Spot-Mikros klingen?;352
10.1.4.6;9.4.6 Schöne kleine Setups;353
10.1.5;9.5 Einige Fallstudien;354
10.1.5.1;9.5.1 Das Schlagzeug;354
10.1.5.2;9.5.2 Das Kammerorchester;358
10.1.5.3;9.5.3 Die neue Orthodoxie;360
10.1.6;9.6 Monitoring und Sichtlinien;361
10.1.7;9.7 Auf den Punkt gebracht;364
10.2;Kapitel 10: Ensembleaufnahmen mit Peer-Arrays;367
10.2.1;10.1 Die Session planen;370
10.2.1.1;10.1.1 Akustische Balance und Tiefenwahrnehmung;372
10.2.1.2;10.1.2 Die erforderliche Nachbearbeitung einschätzen;374
10.2.1.3;10.1.3 Überlegungen für Stereo;375
10.2.1.4;10.1.4 Sessionaufstellung der Musiker;376
10.2.2;10.2 Den Ensemblesound aufbauen;377
10.2.2.1;10.2.1 Die Wahl des Peer-Arrays;378
10.2.2.2;10.2.2 Das Peer-Array überarbeiten: Fokus und Backdrop;379
10.2.2.3;10.2.3 Feintuning für den Meld: Fokus und Backdrop;381
10.2.2.4;10.2.4 Der Ghost des Nachbar-Arrays;384
10.2.2.5;10.2.5 Weitere Peer-Arrays;386
10.2.3;10.3 Weitere Fallstudien;386
10.2.3.1;10.3.1 Die singende Pianistin;386
10.2.3.2;10.3.2 Das Jazz-Trio;391
10.2.3.3;10.3.3 Ein Feldzug der Erforschung;396
10.2.4;10.4 Der Umgang mit großformatigen Sessions;400
10.2.4.1;10.4.1 Die Arbeitsbelastung delegieren;400
10.2.4.2;10.4.2 Mikrofonständer und Verkabelung für Ensemblearbeit;402
10.2.4.3;10.4.3 Redundantes Equipment;405
10.2.5;10.5 Das Tempo in der Session und bei der Wiedergabe;408
10.2.5.1;10.5.1 Workarounds bei begrenzter Aufbauzeit;408
10.2.5.2;10.5.2 Die Power aus den Playbacks;411
10.2.6;10.6 Auf den Punkt gebracht;414
10.3;Kapitel 11: Freestyle-Aufnahmen;417
10.3.1;11.1 Mehrere Sessions und mehrere Räume;417
10.3.1.1;11.1.1 Personal und Geräte;418
10.3.1.2;11.1.2 Die Frage des Timings;419
10.3.1.3;11.1.3 Entscheidungen verschieben;422
10.3.2;11.2 Die Effizienz verbessern;425
10.3.3;11.3 Die analoge Mentalität;429
10.3.4;11.4 Hilfe in kommerziellen Studios;432
10.3.5;11.5 Auf den Punkt gebracht;433
10.4;Kapitel 12: Schlussbemerkungen;435
11;Anhang A: Der Aufnahmeprozess im Musikstudio – ein Überblick;437
11.1;A.1 Schall in verschiedenen Formen;437
11.2;A.2 Sinuswellen und Audiofrequenzen;438
11.3;A.3 Logarithmische Skala für Lautstärkepegel und Tonhöhe;439
11.4;A.4 Der mehrspurige Aufnahmeprozess;440
11.5;A.5 Audiosignale und Mischpult;441
11.6;A.6 Rigs in echten Studios: Alt und Neu gemischt;443
11.7;A.7 Ein kleines Stereomonitorsystem einrichten;444
12;Anhang B: Bildnachweis;447
13;Anhang C: Diskografie;449
14;Stichwortverzeichnis;469




