Senghaas-Knobloch | Technikgestaltung und Verantwortung | Buch | 978-3-531-12396-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 116, 170 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Senghaas-Knobloch

Technikgestaltung und Verantwortung

Bausteine für eine neue Praxis
1992
ISBN: 978-3-531-12396-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bausteine für eine neue Praxis

Buch, Deutsch, Band 116, 170 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-531-12396-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Tagsüber "innovationssüchtig", abends in Bürgerinitiativen gegen Technikfolgen: Solche Spannungen sind auf Dauer nicht auszuschalten. Die Bereitschaft, nach neuen Lösungen zu suchen, wächst bei Technikern, Ingenieuren und Informatikern. Das zeigen die Ergebnisse der am Dialog interessierten Untersuchung von Birgit Volmerg und Eva Senghaas-Knobloch. In dieser Situation kommt es darauf an, möglichst konkret die Schwierigkeiten zu benennen, die es zu überwinden gilt und die Ansätze darzustellen, die geeignet sind, um die Kluft zwischen den Disziplinen und zwischen den verschiedenen Bedürfnissen und Interessen zu überbrücken. Dieser Band versammelt Analysen und Ideen zum interdisziplinären Technikdialog, zur sozial bewußten Softwareentwicklung, zur Gewerkschaftspolitik und zur kompetenten gesellschaftlichen Technikbewertung.

Senghaas-Knobloch Technikgestaltung und Verantwortung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Der Technische Fortschritt im Urteil von Ingenieuren — ihre Analysen und Gestaltungsvorschläge im Überblick.- Anleitungen zum interdisziplinären Technikdialog.- Anleitungen zu einem hermeneutischen und beteiligungsorientierten Ansatz in der System- und Software-Entwicklung.- Ingenieure in der gewerkschaftlichen Technikpolitik.- Ingenieurkompetenz für eine gesellschaftliche Technikbewertung.- Informatik und Verantwortung.- Empfehlungen des Arbeitskreises 8.3.3 „Grenzen eines verantwortbaren Einsatzes von Informationstechnik“ der Gesellschaft für Informatik (GI).- Literatur.


Dr. phil. Birgit Volmerg ist Professorin im Studiengang Psychologie an der Universität Bremen, Fachgebiete: Arbeits- und Technikpsychologie, Organisationspsychologie. Dr. phil. Eva Senghaas-Knobloch ist Privatdozentin am interdisziplinären Forschungszentrum Arbeit und Technik (artec) an der Universität Bremen, Forschungsgebiete: antizipative Technikbewertung und Probleme humaner Technikgestaltung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.