Senger | Philologie und Philosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 252 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: editio / BeihefteISSN

Senger Philologie und Philosophie

Beiträge zur VII. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.-14. März 1997 München)
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-093998-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge zur VII. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.-14. März 1997 München)

E-Book, Deutsch, Band 11, 252 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: editio / BeihefteISSN

ISBN: 978-3-11-093998-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den Beiträgen namhafter Editoren wird zum einen nach dem Verhältnis von Philologie und Philosophie gefragt: nach der Möglichkeit ihrer inneren Einheit, einer philologischen Erkenntnis und Wahrheit, kurz nach einer Philosophie der Philologie. Neben den editionstheoretischen, methodologischen und hermeneutischen Untersuchungen werden neuere Tendenzen der Editionstheorie und -praxis wie die und die diskutiert. Schließlich wird über die zunehmend wichtiger werdenden editionspraktischen und -pragmatischen Fragen wie Editionsförderung, elektronische Edition und damit zusammenhängende urheberrechtliche Fragen informiert.

Senger Philologie und Philosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Albert Zimmermann, Eröffnungsansprache. - Winfried Woesler, Grußwort. - Wilhelm G. Jacobs, Die Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen im 25. Jahr. Rückblick und Ausblick. - Editionsförderung: Thomas Kempf, Editionen bei den Akademien der Wissenschaften. - Thomas Wiemer, Der verlorene Glorienschein: Editionsförderung außerhalb der Akademien der Wissenschaften. - Philologie und Philosophie: Andreas Arndt, Philologia - ancilla philosophiae? Zur Philosophie der Philologie. - Hans-Ulrich Lessing, Gibt es eine philologische Erkenntnis und Wahrheit? - Gunter Scholtz, Gibt es eine innere Einheit von Philologie und Philosophie? - Jürgen Stohlmann, Was bringt uns die Philologie nouvelle? - Hendrik Birus, Philosophisch-philologische Editionsprobleme bei Goethes "Ästhetischen Heften". - Hans Jörg Sandkühler, F.W.J. Schellings 'Philosophische Entwürfe und Tagebücher' - Ein Werk im Werden. Theoretische, methodologische und hermeneutische Editionsprobleme. - Editionen in anderen Ländern: Jean-Louis Lebrave, Genetische Textkritik und Edition in Frankreich. - Dick van Vliet, Das Constantijn Huygens Institut: Ein Zentrum für Editionsphilologie in den Niederlanden. - Kent Emery Jr., North American Contributions to the Editing of Medieval Latin Philosophical Texts. - Editionen und EDV-Technik: Ferdinand Melichar, CD ROM - Urheberrechtliche Probleme. - Wilhelm Ott, Elektronische Edition: Alternative oder Ergänzung? (I) - Heinrich Schepers, Elektronische Edition: Alternative oder Ergänzung? (II) - Tobias Ott, Überlegungen zur Vorbereitung der elektronischen Publikation einer Edition am Beispiel der Leibniz-Ausgabe. - Norbert Henrichs, Internet-Dienste am Arbeitsplatz des Editors. - Aus der Arbeit der AGphE: Norbert Henrichs, Bericht über die Arbeit der Kommission Technik. - Hans Gerhard Senger, Bibliographie 1973-1998. Veröffentlichungen der AGphE und aus ihrer Arbeit hervorgegangene Werke.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.