Sendel | Kommunales Prüfungswesen | Buch | 978-3-642-94103-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Der Wirtschaftsprüfer

Sendel

Kommunales Prüfungswesen

Erster Teil Prüfung kommunaler Verwaltungen Nach einer Vortragsreihe der Berliner Verwaltungsakademie vom März 1933

ISBN: 978-3-642-94103-0
Verlag: Springer

Erster Teil Prüfung kommunaler Verwaltungen Nach einer Vortragsreihe der Berliner Verwaltungsakademie vom März 1933

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Der Wirtschaftsprüfer

ISBN: 978-3-642-94103-0
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Sendel Kommunales Prüfungswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Revisionsrecht (Die Rechtsgrundlagen der Kämmereiprüfung).- I. Vorbemerkung.- II. Die Rahmenbestimmungen des Reichs.- III. Die landesrechtlichen Bestimmungen in Preußen.- IV. Die örtliche Rechnungsprüfung im besonderen.- V. Die Prüfung und Entlastung durch die Aufsichtsbehörde.- 2. Zusammenarbeit der örtlichen und überörtlichen Prüfungsstellen.- Abgrenzung der Arbeitsgebiete.- Vorbereitung überörlicher Prüsungen durch das örtliche Prüfungsamt: 1. Unmittelbare Verarbeitung eines Teils des Prüfungsstoffes.- 2. Mittelbare Vorbereitung durch richtige Gestaltung der Buchhaltung.- Wege zur richtigen Feststellung des Erfolgs werbender Betriebe bei kameralistischer Buchhaltung.- Schaffung der Vorausseßungen für eine richtige Vermögensrechnung.- 3. Haushaltführung und Haushaltrecht der Gemeinden und Gemeindeverbände.- I. Allgemeines.- II. Das Preußische Gemeindefinanzgesetz als Finanzgrundgeseß der Gemeinden und Gemeindeverbände.- III. Würdigung.- 4. Organisation des Kassen- und Rechnungswesens.- Ausbau und Einrichtung der Kassen.- Sicherung und Gliederung der Kassen.- Personalbeseßung.- Obliegenheiten der Kassenbeamten, Kassenanweisungen.- Zahlungsverkehr.- Registrierkassen und sonstige Hilfsmittel.- Fragen der Buchführung.- Jahresabschluß und Jahresrechnung; Behandlung der Reste.- Form und Inhalt der Rechnungsbelege.- 5. Revisionstechnik.- I. Die zur Erfüllung der Aufgaben des Prüfers erforderlichen Vorausseßungen.- II. Die Prüfung.- III. Der Prüfungsbericht.- 6. Sparsame Gemeindeverwaltung.- Vorbemerkung.- Duellen der Unsparsamkeit.- 7. Kommunale Personalwirtschaft.- I. Bedeutung und Führung der Personalwirtschaft in der Verwaltung.- II. Vorbildung, Ausbildung und Fortbildung des Verwaltungspersonals.- III. Beförderungsfragen.- IV.Begrenzung der Beamtenstellen.- V. Stellung und Rechtsverhältnisse der Angestellten; Abgrenzung gegenüber den Arbeitern.- VI. Besoldungsregeln.- VII. Behandlung der Arbeiterfragen.- 8. Beschaffung und Einkauf.- Geldliche Bedeutung der Beschaffungen im gemeindlichen Haushalt.- Beschaffungspolitik; Mengen- und Sortenbeschränkung.- Vereinheitlichung, Normung und Typisierung; technische Lieferbedingungen.- Beschaffungsverfahren; Verdingungswesen.- 9. Prüfung der Finanzverwaltung. Unter Venußung des aus der Vortragsreihe stammenden Materials redigiert.- Bedeutung der Finanzverwaltung im Rahmen der kommunalen Verwaltung.- Zwecke der Prüfung: 1. Laufende Überwachung.- 2. Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Vorschriften und der Organisation.- Gegenstand der Prüfung: 1. Voraussetzungen für die ordnungsmäßige Erledigung der Aufgaben der Finanzverwaltung.- 2. Geschäftsverteilung.- 3. Personalbesetzung.- Aufgabengebiete der Finanzverwaltung: 1. Erlaß der notwendigen Bestimmungen für das Haushalt-, Kassen- und Rechnungswesen.- 2. Wahl des richtigen Rechnungssystems unter Berücksichtigung der einzelnen Aufgabengebiete.- 3. Bestimmungen und Grundsätze für die Vermögensverwaltung.- 4. Betriebsmittelversorgung, Bewirtschaftung der Geldmittel und der Kapitalansammlungen.- 10. Prüfung des Wohlfahrtsamts.- I. Allgemeines.- II. Aufbau der Wohlfahrtsverwaltung.- III. Geschäftsgang.- IV. Aufbau und Aufgaben des Personalkörpers.- V. Materielle Fürsorge.- 11. Prüfung eines Krankenhauses.- I. Prüfung eines Krankenhauses hinsichtlich der Verwaltung.- II. Prüfung eines Krankenhauses hinsichtlich der Wirtschaftsführung.- III. Schlußbemerkung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.