Senarclens de Grancy | Sprachbilder des Unbewussten | Buch | 978-3-8379-2502-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Forschung psychosozial

Senarclens de Grancy

Sprachbilder des Unbewussten

Die Rolle der Metaphorik bei Freud
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8379-2502-9
Verlag: Psychosozial-Verlag

Die Rolle der Metaphorik bei Freud

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Forschung psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2502-9
Verlag: Psychosozial-Verlag


Am Anfang der Psychoanalyse steht eine grundlegende Beobachtung Freuds: Seine hysterischen Patientinnen leiden unter schmerzhaften Symptomen, die sich in einer eigentümlichen Bildhaftigkeit ausdrücken. Auf diese Weise bleiben ihre Vorgeschichten zunächst verborgen und zeichnen sich weder im Bewusstsein der Patientinnen noch in Freuds Krankendarstellungen ab. Erst durch angemessene Sprachbilder für das Unbewusste gelingt die Aufdeckung des Verborgenen. Dieses Bewusstwerden des Zusammenwirkens von Rede und Bild, Wort und Vorstellung geschieht durch den impliziten Rückgriff auf die rhetorische Figur der Metapher.

Im vorliegenden Buch werden die Parallelen zwischen der Erkenntnisfunktion des Metaphorischen und der Psychoanalyse Freuds nachgezeichnet. Im Rückgriff auf Metapherntheorien sowie ausgewählte Texte aus der Frühphase der Psychoanalyse erklärt der Autor in seiner kulturwissenschaftlichen Untersuchung das metaphorologische Verfahren Freuds. Dabei erforscht er zugleich die erkenntnistheoretischen Bedingungen des Freud’schen Paradigmas am Schnittpunkt von Physiologie und Semiotik.

Senarclens de Grancy Sprachbilder des Unbewussten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Danksagung

Vorwort

Einleitung
Der verloren gegangene Zusammenhang und das rettende Wort
Alles beruht auf Beziehungen – Metaphorik und Hysterieforschung
Die Entdeckung des hysterischen Narrativs – Freuds Ausgangslage
Fragestellung, Korpus und Methode
Freuds Werk zwischen Wissenschaft und Kunst – Zum Stand der Forschung
Status der Sprache und des Bildes – Der Zugriff der Metaphorik
Problemstellungen und die Epistemik von Bruch und Zusammenhang

Metaphorik und Psychoanalyse
Elemente des Metaphorischen
Metaphorik in der psychoanalytischen Klinik

Freuds wissenschaftliche Prosa
Erkennen und Erza¨hlen bei Freud
Die psychoanalytische U¨bertragung
Mythos und Paranoia

Sprachbilder, Vorbilder und Spiegelbilder
Freuds Beziehung zu Charcot und Fließ
La the´orie c’est bon ...
Freuds Universalspezialist

Metaphorizita¨t in Freuds »Entwurf einer Psychologie«
Freuds Darstellung einer naturwissenschaftlichen Psychologie
Elemente des Metaphorischen im »Entwurf«
Die »Messbarkeit« des Sprachgebrauchs durch die Metaphorik

Differenz und Identita¨t
Freud und der Galilei’sche Einschnitt
Aliquis – Das vergessene Wort
Zuga¨nge zum Text in der christlichen und ju¨dischen Religion
Theorie des Einzigen

Ausblick

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.