Senarclens de Grancy | Der heißeste Wunsch der Menschheit | Buch | 978-3-7518-0517-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 188, 239 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 180 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Senarclens de Grancy

Der heißeste Wunsch der Menschheit

Buch, Deutsch, Band 188, 239 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 180 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-7518-0517-9
Verlag: Matthes & Seitz Berlin


»Die Frage, was wir von der Zukunft erwarten können, wird im Wesentlichen davon bestimmt, was wir glauben, verloren zu haben«, schreibt Moritz Senarclens de Grancy in seinem bildungsreichen Essay und nimmt damit auf eine bislang unbeachtete, frühe These Freuds Bezug: Der »heißeste Wunsch der Menschheit«, so der Erfinder der Psychoanalyse, sei es, etwas zweimal tun zu dürfen. Dahinter steckt eine ambivalente Figur, die einerseits darauf aus ist, sich einem Vergangenheitsbild anhand von Wiederholungen anzunähern und zugleich mit ihm zu brechen, um endlich frei für die Zukunft zu werden. In einer raffinierten Volte erblickt Senarclens de Grancy den Ursprung der Sehnsucht in ebenjenem Urereignis, hinter das es kein Zurück mehr gibt: in der Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies. Der Wunsch nach der ewigen Wiederkehr des Vergangenen und unsere Vertreibung aus dem Paradies bilden ein geistvolles und unterhaltsames Geflecht, in dem auch unsere alltägliche Lebenswelt nicht zu kurz kommt.
Senarclens de Grancy Der heißeste Wunsch der Menschheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Senarclens de Grancy, Moritz
Moritz Senarclens de Grancy, 1972 in Hannover geboren, ist als Psychoanalytiker in freier Praxis in Berlin tätig. Er studierte Jura, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Rolle der Metaphorik bei Freud promoviert. Seit 1999 schreibt er Kultur- und Fachrezensensionen für Print, Online und Radio.

Moritz Senarclens de Grancy, 1972 in Hannover geboren, ist als Psychoanalytiker in freier Praxis in Berlin tätig. Er studierte Jura, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Rolle der Metaphorik bei Freud promoviert. Seit 1999 schreibt er Kultur- und Fachrezensensionen für Print, Online und Radio.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.