Buch, Deutsch, 128 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 123 mm x 203 mm, Gewicht: 170 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
Sechs Lektionen über Gerechtigkeit
Buch, Deutsch, 128 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 123 mm x 203 mm, Gewicht: 170 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-76255-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Dass nicht das Wirtschaftswachstum allein über die Entwicklung eines Landes Auskunft gibt, sondern das, was davon bei den Menschen ankommt und wie es ihre Chancen dauerhaft verbessert, ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen – diese zentrale Einsicht geht ganz wesentlich auf Amartya Sen zurück. Stets geht es in seinem Denken darum, das Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten zu schärfen und die Lebensbedingungen benachteiligter Menschen ganz konkret zu verbessern. In
'Die Welt teilen' umkreisen alle Texte in unterschiedlichen Facetten das große Thema Gerechtigkeit – vom Übel der Armut über die Notwendigkeit einer freien Presse für die Bekämpfung von Missständen bis zum leidenschaftlichen Plädoyer für Reformen in seinem Heimatland Indien. Und noch etwas ist den Lektionen gemeinsam: Der unerschütterliche Glaube an die Macht der Vernunft und die Möglichkeit des Guten.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wohlfahrtsökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Hunger
Alte Qualen, neue Fehler
2. Über Freiheit sprechen
Warum Medien wichtig für die ökonomische Entwicklung sind
3. Tageslicht und andere Ängste
Die Bedeutung der Schulbildung
4. Die Welt teilen
Wechselseitige Abhängigkeit und globale Gerechtigkeit
5. Armut, Krieg und Frieden
6. Für jeden Wochentag ein Wunsch
Anmerkungen
Nachweise der Erstveröffentlichung der Texte
Vorwort
1. Hunger
Alte Qualen, neue Fehler
2. Über Freiheit sprechen
Warum Medien wichtig für die ökonomische Entwicklung sind
3. Tageslicht und andere Ängste
Die Bedeutung der Schulbildung
4. Die Welt teilen
Wechselseitige Abhängigkeit und globale Gerechtigkeit
5. Armut, Krieg und Frieden
6. Für jeden Wochentag ein Wunsch
Anmerkungen
Nachweise der Erstveröffentlichung der Texte