E-Book, Deutsch, 285 Seiten
Semelin Ohne Waffen gegen Hitler
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4636-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Studie zum zivilen Widerstand in Europa
E-Book, Deutsch, 285 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4636-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Standardwerk über den zivilen Widerstand in Europa.
Jacques Semelin rekonstruiert in seiner Studie verschiedene Formen zivilen Widerstands gegen das NS-Regime, vor allem in Frankreich, Skandinavien und den Benelux-Staaten, aber auch in Deutschland. Der unbewaffnete Kampf gegen die Nationalsozialisten geschah zum Beispiel durch Verweigerung der Zwangsarbeit, Sabotage, langsames Arbeiten, illegale Presse, Demonstrationen oder Streiks. So aussichtslos solche Aktionen zunächst erscheinen mochten, behinderten sie die Nationalsozialisten doch erheblich oder retteten sogar Leben. In seiner Analyse filtert Semelin außerdem die Voraussetzungen für gewaltfreien zivilen Widerstand gegen totalitäre Herrschaftssysteme heraus.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;10
6;Danksagung;13
7;Einleitung: Ein neues Verständnis von »Widerstand«;14
8;1. Kapitel: Die Grundzu?ge der nationalsozialistischen Herrschaft in Europa;18
8.1;Die außenpolitischen Interessen Nazi-Deutschlands;19
8.2;Die wichtigsten Herrschaftsformen;23
8.3;Die politischen Formen der Zusammenarbeit;28
8.4;Mechanismus der staatlichen Zusammenarbeit: ein Vergleich zwischen Dänemark und Frankreich;32
9;2. Kapitel: Welcher Widerstand? Versuch einer Typologie;42
9.1;Welche »Geschichte« des »Widerstands«?;44
9.2;Ziviler Widerstand: eine Form des Widerstands gegen den Nationalsozialismus;48
10;3. Kapitel: Das Geheimnis der Verweigerung der Zusammenarbeit;54
10.1;Die Komplexität der Verhaltensweisen gegenu?ber dem Besatzer;56
10.2;Die zunehmende Radikalisierung der Beziehung Besatzer-Besetzte;62
11;4. Kapitel: Das Problem der Legitimität;72
11.1;Die Standhaftigkeit des norwegischen Staates;76
11.2;Die Veräußerung des französischen Staates;82
11.3;Die Widerspru?che des niederländischen Staates;87
11.4;Die zwei politischen Logiken des Widerstands;91
12;5. Kapitel: Die Quellen des sozialen Zusammenhalts;94
12.1;Innere Faktoren;97
12.2;Äußere Faktoren;115
12.3;Das Gesetz der »Reaktivität«;126
13;6. Kapitel: Die Rolle der öffentlichen Meinung;130
13.1;Von der öffentlichen Meinung zum Widerstand;132
13.2;Die öffentliche Artikulation von Widerstandsbereitschaft;138
13.3;Die politischen »Schutzwälle« der Gesellschaft;153
13.4;Die Theorie der drei »Kreise«;156
14;7. Kapitel: Der zivile Widerstand und die Repression;160
14.1;Die provozierte Repression;161
14.2;Die eingedämmte Repression;169
14.3;Weitere Faktoren der Verwundbarkeit;177
15;8. Kapitel: Der zivile Widerstand und der Genozid;184
15.1;Die Strategie, Opfer zu schaffen;186
15.2;Der Staat als Schutzschild;195
15.3;Die öffentliche Meinung als Schutzschild;202
15.4;Das soziale Netz als Schutzschild;212
15.5;Ein Krebsgeschwu?r im Endstadium;222
15.6;Welche Vorsorge ist möglich?;225
16;9. Kapitel: Die unterschiedlichen Wirkungen des zivilen Widerstands;228
16.1;Überleben in einer »unabhängigen« Gesellschaft;229
16.2;Direkte, indirekte und abschreckende Wirkung;238
17;10. Kapitel: Schlussfolgerung: Vom Phänomen des Widerstands;252
17.1;Die beiden Dimensionen;253
17.2;Bruch, Bewahrung und Schöpfung;254
17.3;Welche Rolle fu?r welche Erinnerung?;255
18;Anhang;258
18.1;Methodologische Elemente;258
18.2;Anmerkungen;264
18.3;Literaturverzeichnis;271
18.4;Abku?rzungen;278
18.5;Liste der untersuchten historischen Beispiele;279
18.6;Personenregister;282