Selvi | Mihran Damadyan - Die Bekenntnisse eines armenischen Untergrundkämpfers | Buch | 978-3-939795-61-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 244 g

Selvi

Mihran Damadyan - Die Bekenntnisse eines armenischen Untergrundkämpfers


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-939795-61-2
Verlag: Manzara Verlag

Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 244 g

ISBN: 978-3-939795-61-2
Verlag: Manzara Verlag


Die vorliegende Arbeit von Haluk Selvi beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des Mihran Damadyan und seiner Aktivitäten innerhalb der armenischen Milizen im Osmanischen Reich. Obwohl er von seiner Ausbildung her als Pädagoge an Schulen tätig war, interessierte sich dieser Recht früh für politische Tätigkeiten. Er schloss sich alsbald der revolutionären Hinçak-Partei an, die zur Erreichung ihrer Ziele vor politischen Attentaten, Überfällen auf Armeeposten und Massakern an der Zivilbevölkerung nicht zurückschreckte. Er organisierte gewaltsame Aktionen in Istanbul und an anderen Orten des Reiches. Seiner Verhaftung entzog er sich durch die Flucht nach Athen. Damadyan war ein begnadeter Rhetoriker, aber gleichzeitig auch ein Zweckopportunist. Exemplarisch für seine Haltung sind seine Briefe, die nicht unterschiedlicher sein können, je nachdem an wen diese gerichtet waren. Die Anschläge armenischer Milizen häuften sich und auch die Aufstände im Osten des Reiches mit Sabotageakten brachten der osmanischen Armee, die an mehreren Fronten zu kämpfen hatte, empfindliche Verluste bei. Das eigentliche Ziel all dieser Aktionen bestand in der Errichtung eines großarmenischen Staates, das einmal von Kilikien bis zum Kaspischen Meer reichten sollte. Anhand von Quellenmaterial und einer strukturierten Arbeitsweise gelingt es Selvi die teilweise komplexen Abläufe dieser Zeit dem Leser gut zu erklären.

Selvi Mihran Damadyan - Die Bekenntnisse eines armenischen Untergrundkämpfers jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Haluk Selvi ist Professor an der Universität von Sakarya und Direktor des Forschungszentrums für türkisch-armenische Beziehungen. Er studierte an der Universität von Erzurum Geschichte und promovierte anschließend zum Thema „Erzurum während des nationalen Befreiungskrieges“ Der Autor ist Verfasser zahlreicher Bücher, Artikel und Mitteilungen. Einige seiner bisher publizierten Werke sind: „Tarihsel Boyutuyla Türk-Ermeni Iliskileri“(Die türkisch-armenischen Beziehungen aus historischer Perspektive), IBB Istanbul Kültür A.S., 2014, Sultan´a Suikast, (Das Attentat auf den Sultan), Istanbul Büyüksehir Belediyesi, Istanbul, 2013, Armenian Question: From the First World War to the Treaty of Lausanne (Die armenische Frage: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Vertrag von Lausanne), Sakarya, Sakarya University, 2007.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.