Selderhuis / Wriedt | Bildung und Konfession | Buch | 978-3-16-148931-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 320 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 161 mm x 239 mm, Gewicht: 635 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Selderhuis / Wriedt

Bildung und Konfession

Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung

Buch, Deutsch, Band 27, 320 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 161 mm x 239 mm, Gewicht: 635 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-148931-0
Verlag: Mohr Siebeck


Die durch die Reformation provozierte Kirchenspaltung erforderte die Ausbildung konfessionell eindeutiger Eliten. Am Beispiel der Ausbildung von Theologen aller Konfessionen werden Strukturen, Formen und Inhalte der konfessionsspezifischen Ausbildung im 16. Jahrhundert erläutert. Dabei gehen die Beiträge von unterschiedlichen Quellencorpora aus und erproben exemplarisch quantifizierende wie qualifizierende Methoden der historischen Wissenschaften. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Beiträgerkreises bringt verschiedene wissenschaftliche Disziplinen ins Gespräch und entwickelt Perspektiven künftiger gemeinsamer Forschung. Dabei steht die Überprüfung einzelner Hypothesen der Konfessionalisierungsforschung ebenso im Fokus wie eine intensive Erforschung der Bildungsgeschichte des Konfessionellen Zeitalters im Blick auf Personen, Institutionen und Inhalte der Wissensvermittlung. Der Band dokumentiert den Stand der Forschung und entwickelt Perspektiven künftiger wissenschaftlicher Arbeit zum Thema der Elitenbildung in der frühen Neuzeit.
Selderhuis / Wriedt Bildung und Konfession jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kirchenhistoriker, Historiker (Neuere Geschichte), entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Herman J. Selderhuis: Eine attraktive Universität - Die Heidelberger Theologische Fakultät 1583-1622
Wim Janse: Reformed Theological Education at the Bremen Gymnasium Illustre
Rainer Postel: Hamburger Theologenausbildung vor und nach der Reformation
Sven Tode: Bildung und Wissenskultur der Geistlichkeit im Danzig der Frühen Neuzeit
Johannes Kistenich: Studienorte der in den Grafschaften Mark und Ravensberg während des 16. Jahrhunderts tätigen lutherischen Geistlichen
Frank Kleinehagenbrock: "Ansehnliche" und "geübte" Personen für die Seelsorge an der Grenze zum Papsttum - Lutherische Pfarrer in fränkischen Reichsgrafschaften um 1600
Julian Kümmerle: Wissenschaft und Verwandtschaft - Protestantische Theologenausbildung im Zeichen der Familie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Marcel Nieden: Rationes studii theologici - Über den bildungsgeschichtlichen Quellenwert der Anweisungen zum Theologiestudium
Frank van der Pol: Ysbrandus Trabius' Het Cleyn Mostertzaet (1590) - Aspekte der Theologenbildung in einer reformierten Predigt
Peter Walter: Humanistische Kritik am Seelsorgeklerus und Vorschläge zu dessen Reform
Andreas Wendland: Geschulte Bettler? - Armutsgebot, Ausbildung und Theologie bei den Kapuzinern des 16. Jahrhunderts
Anja-Silvia Göing: Die Ausbildung reformierter Prediger in Zürich 1531-1575 - Vorstellung eines pädagogischen Projekts

Education and Denomination. The Education of Theologians in the Age of Confessionalization.
The separation of western churches, sparked off by the Reformation, made it necessary to educate an elite which had a clearly defined denomination. Using the education of theologians of all denominations as an example, the authors explain the structures, forms and content of specific denominational education in the 16th century. The articles are based on varying sources and test the exemplary quantifying and qualifying methods of historical scholarship. Due to the interdisciplinary profile of the contributors, various scholarly disciplines are discussed, and perspectives for future common research are developed. The articles written focus on the analysis of individual hypotheses of confessionalization research as well as on a intensive exploration of the educational history of the age of confessionalization in regard to people, institutions and content of the knowledge imparted. The volume documents the level of research and develops perspectives for future scholarly work on the subject of forming an elite in the early modern age.

Die Ausbildung von Theologen trägt im 16. und 17. Jahrhundert entscheidend zur Entstehung der konfessionell unterschiedenen Kirchtümer bei. Dieser Band dokumentiert in Einzeluntersuchungen Personen, Institutionen und Inhalte der drei im Reich sich etablierenden Konfessionen und entwirft Perspektiven künftiger Forschung.


Selderhuis, Herman J.
Geboren 1961; Studium der Ev. Theologie in Apeldoorn; seit 1997 Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht an der Theologischen Universität Apeldoorn, Direktor von Refo500 und Wissenschaftlicher Kurator der Johannes a Lasco Bibliothek.

Wriedt, Markus
Geboren 1958; Studium der Theologie in Hamburg, Southampton und München; 1990 Promotion; 2005 Habilitation; wiss. Mitarbeiter im Institut für Europäische Geschichte; regular visiting professor of Theology der Marquette University, Milwaukee, Wisconsin.

Herman J. Selderhuis
Geboren 1961; Studium der ev. Theologie in Apeldoorn/NL; 1994 Promotion; Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht an der Universität Apeldoorn und Direktor des Instituts für Reformationsforschung.
Markus Wriedt
Geboren 1958; Studium der Theologie in Hamburg, Southampton und München; 1990 Promotion; 2005 Habilitation; wiss. Mitarbeiter im Institut für Europäische Geschichte; regular visiting professor of Theology der Marquette University, Milwaukee, Wisconsin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.