Buch, Deutsch, 569 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 163 mm, Gewicht: 990 g
Reihe: Handbücher Theologie
Buch, Deutsch, 569 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 163 mm, Gewicht: 990 g
Reihe: Handbücher Theologie
ISBN: 978-3-16-149791-9
Verlag: Mohr Siebeck
Die Calvinforschung erlebt derzeit ein erneutes Aufblühen weltweit. Der 500. Geburtstag Calvins, der im Jahr 2009 gefeiert wird, hat der Forschungsarbeit neue Impulse gegeben. Mit dem vorliegenden Handbuch soll die Forschung unterstützt und stimuliert werden. Die Beiträger möchten damit neben den Fachgelehrten auch jenen eine verlässliche Information bieten, die sich nicht primär wissenschaftlich oder von Berufs wegen mit Calvin beschäftigen. Auf der Grundlage jüngster Forschungsergebnisse bietet ein internationales Team von anerkannten Wissenschaftlern eine umfangreiche Übersicht über die Biographie, Theologie und Wirkungsgeschichte Calvins. Dies macht das Werk zu einem bisher einzigartigen Handbuch der Calvinforschung. Der Band erscheint zugleich in englischer Sprache bei Eerdmans und in niederländischer Sprache bei Kok.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Reformierte Kirchen, Calvinisten, presbyterianische Kirchen
Weitere Infos & Material
A. Orientierung
Herman J. Selderhuis: Calvinbilder: Bilder und Selbstbild - Paul Fields: Calvins Werke: Einzelausgaben und Editionen - Karin Maag: Calvinforschung: Hilfsmittel, Institutionen und Stand der Forschung
B. Person
I. Stationen
Wilhelm H. Neuser: Frankreich und Basel - Frans Pieter van Stam: Calvins erster Aufenthalt in Genf - Matthieu Arnold: Straßburg - William G. Naphy: Calvins zweiter Aufenthalt in Genf
II. Geschichtliche Beziehungen
Herman J. Selderhuis: Calvin und Wittenberg - Andreas Mühling: Calvin und die Eidgenossenschaft - Matthieu Arnold: Calvin und Straßburg - Raymond A. Mentzer: Calvin und Frankreich - Frank van der Pol: Calvin und die Niederlande - Andreas Mühling: Calvin und Osteuropa - Maarten Stolk: Calvin und Rom - Pietro Bolognesi: Calvin und Südeuropa - Ian Hazlett: Calvin und die Britischen Inseln
III. Theologische Verhältnisse
Irena Backus: Calvin und die Kirchenväter - Christoph Burger: Calvin und die Humanisten - J. Marius J. Lange van Ravenswaay: Calvin und die Juden - Wim Balke: Calvin und die Täufer - Mirjam G. K. van Veen: Calvin und seine Gegner - Karin Maag: Calvin und die Studenten
C. Werk
I. Gattungen
Wim Moehn: Predigten - Raymond A. Blacketer: Kommentare und Vorreden - Gary Neal Hansen: Traktate - Herman J. Selderhuis: Institutio - Matthias Freudenberg: Katechismen - Mirjam van Veen/Frans van Stam: Briefe
II. Themen
Eberhard Busch: Gott und Mensch - Peter Opitz: Schrift - Arie Baars: Trinität - Cornelis van der Kooi: Christus - Susan E. Schreiner: Schöpfung - Anthony N. S. Lane: Mensch - Barbara Pitkin: Glaube und Rechtfertigung - I. John Hesselink: Heiliger Geist - Wilhelm H. Neuser: Prädestination - Georg Plasger: Kirche - Günther H. Haas: Ethik und Kirchenzucht - Wim Janse: Sakramente - Robert M. Kingdon: Kirche und Obrigkeit - Volker Leppin: Die letzten Dinge
III. Strukturen.
Randall C. Zachman: Communio cum Christo - Jon Balserak: Accommodatio Dei - Victor E. d’Assonville: Exegese und Doctrina - R. Ward Holder: Tradition und Erneuerung
D. Wirkung und Rezeption
I. Thematisch
Christoph Strohm: Recht und Kirchenrecht - John D. Witvliet/Nathan Bierma: Liturgie - Olivier Millet: Kunst und Literatur - Stefan Ehrenpreis: Bildung und Pädagogik - Dolf Britz: Politik und soziales Leben - David F. Wright/Jon Balserak: Wissenschaft - John Witte Jr.: Ehe und Familie - Elsie Anne McKee: Spiritualität
II. Historisch
Carl R. Trueman: Calvin und die reformierte Orthodoxie - Michael D. Bush: Calvinrezeption im 18. Jahrhundert - Arnold Huijgen: Calvinrezeption im 19. Jahrhundert - Matthias Freudenberg: Calvinrezeption im 20. Jahrhundert - Dolf Britz/Victor d’Assonville: Die Rezeption Calvins in Afrika - In-Sub Ahn: Die Rezeption Calvins in Asien - Scott M. Manetsch: Die Rezeption Calvins in Amerika