Selbmann | Eine Kulturgeschichte des Fensters | Buch | 978-3-496-01409-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 791 g

Selbmann

Eine Kulturgeschichte des Fensters

von der Antike bis zur Moderne
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-496-01409-6
Verlag: Reimer, Dietrich

von der Antike bis zur Moderne

Buch, Deutsch, 222 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 791 g

ISBN: 978-3-496-01409-6
Verlag: Reimer, Dietrich


Fensterblicke faszinieren. Doch erst bei genauerem Hinsehen erkennen wir Muster, die Denkformen widerspiegeln, Wahrnehmungen durchsichtig machen oder Räume neu ausleuchten. Die Geschichte des Fensterblicks von der Antike bis in die Gegenwart ist zugleich eine Kulturgeschichte unserer Wahrnehmung. Was sehen wir, wenn wir durch ein Fenster blicken? Vielleicht auch uns selbst. Die Geschichte solcher Blicke entpuppt sich als Kunst- und Kulturgeschichte von besonderer Ausdruckskraft. Sie enthüllt noch mehr: eine Kulturgeschichte der Menschheit. Fenster sind allgegenwärtig. Nicht zufällig entstammt das erste Fenster göttlichem Auftrag, arbeiten wir täglich mit Computerprogrammen, bei denen ein Fenster nach dem anderen aufgeht. Rolf Selbmann öffnet das Fenster für die unterschiedlichsten Aus-, Ein- und Durchblicke, die stets durch zahlreiche farbige Abbildungen veranschaulicht werden.

Selbmann Eine Kulturgeschichte des Fensters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Fenster-Typologie: Der Fensterraum – Der Rahmen – Das Schaufenster
- Archäologie des Fensters: Erotik und Neugier – Licht – Fläche – Farbe – Sinnbilder
- Fensterperspektiven: Madonna am Fenster – Landschaft mit Fenster
- Fenster als Schwellenräume: Goethe am Fenster – 'Gedichte sind gemalte Fensterscheiben'
- Frauen am Fenster: Das Fenster zur Morgenstunde – Sentimentale Fensterblicke
- Genaue Fensterblicke: Hypochonder am Dachfenster – 'Öffne das Fenster – ich ersticke'
- 'Zerstreutes Hinausschaun': Fenstermysterien – Vibrierende Fensterscheiben
- Offene Fenster: Künstler am Fenster – Gläserne Leere – 'Der Augenblick des Fensters'


Rolf Selbmann; Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte; Staatsexamen; Promotion; 1994 Habilitation; seit 2006 außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der LMU München



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.