Seiz | Gestaltung eines strategiekonformen Informationsmanagements in der Pre-Merger-Phase bei Mergers & Acquisitions | Buch | 978-3-8441-0279-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 77, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Seiz

Gestaltung eines strategiekonformen Informationsmanagements in der Pre-Merger-Phase bei Mergers & Acquisitions


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8441-0279-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 77, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8441-0279-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Für das strategische Management stellen Mergers & Acquisitions (M&A) eine Möglichkeit dar, die Unternehmensziele zu erreichen und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Für die erfolgreiche Gestaltung einer M&A-Transaktion sind auch die vorhandenen Informationssysteme zu berücksichtigen. Die Dissertation untersucht, wie das Informationsmanagement in der Pre-Merger-Phase gestaltet werden kann, sodass es konform mit der M&A-Strategie ist und damit einen Beitrag zum M&A-Erfolg leistet. Hierzu wird ein Ordnungsrahmen für ein strategiekonformes Informationsmanagement in der Pre-Merger-Phase entwickelt, der als zukunftsorientiertes, praxisnahes und anpassbares M&A-Managementinstrument dienen kann. In die Entwicklung des Ordnungsrahmens und dessen Ausgestaltung fließen neben theoretisch-konzeptionellen Überlegungen auch die Erkenntnisse aus dreizehn leitfadengestützten Experteninterviews ein.

Die Zielsetzung des Ordnungsrahmens besteht in der Strukturierung des Forschungsfeldes und soll Unternehmen ermöglichen, ihre M&A-Transaktionen einzuordnen und das Informationsmanagement entsprechend zu gestalten. Die Ausgestaltung des Informationsmanagements in den Pre-Merger-Aktivitäten Strategiebildung, Auswahl eines Zielunternehmens und Erstellung eines Anforderungsprofils, Due Diligence-Prüfung, Deal Breaker- und Kaufpreisermittlung sowie Vorbereitung der Post-Merger-Integration wird dargestellt. Dabei wird nach den beiden Rollen M&A-Objekt und M&A-Instrument unterschieden, die das Informationsmanagement im M&A-Prozess einnehmen kann. Als Beispiele für die Prozessunterstützung durch das Informationsmanagement werden die Konzeptionen einer Business Intelligence-Lösung für die Due Diligence sowie eines M&A-Wissensmanagementsystems für den gesamten M&A vorgestellt. Die dargestellten Erkenntnisse sind für Leser sowohl aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft von Interesse.

Seiz Gestaltung eines strategiekonformen Informationsmanagements in der Pre-Merger-Phase bei Mergers & Acquisitions jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Grundlagen Informationsmanagement und M&A-Instrument
2.1 Informationsmanagement
2.2 Mergers & Acquisitions
2.3 Zusammenfassung

3. Informationsmanagement im M&A-Prozess
3.1 M&A-Prozess
3.2 Pre-Merger-Phase
3.3 Post-Merger-Phase
3.4 Rollen des Informationsmanagements im M&A-Prozess
3.5 Erfolgsfaktoren
3.6 Zusammenfassung

4. Ordnungsrahmen für ein strategiekonformes Informationsmanagement
4.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen
4.2 Leitfadengestützte Experteninterviews
4.3 Konzeption eines Ordnungsrahmens
4.4 Zusammenfassung

5. Gestaltung eines strategiekonformen Informationsmanagements
5.1 Gestaltung des Informationsmanagements als M&A-Objekt
5.2 Gestaltung des Informationsmanagements als M&A-Prozess vorgestellt. Die dargestellten Erkenntnisse sind für Leser sowohl aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft von Interesse.
5.3 Zusammenfassung

6. Schlussbetrachtung


Sandra Seiz wurde 1980 in Heilbronn geboren. Sie absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Handelsassistentin und studierte bis 2007 Volkswirtschaftslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Im Anschluss war sie als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bernd Jahnke am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Tübingen tätig. Von 2007 bis 2009 betreute sie auch die internationalen Masterstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. Ihre Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Juli 2013.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.