Seiwerth | Typisierter Schutz in Gesetz und Urteil | Buch | 978-3-16-163212-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 514 Seiten, Leinen, Format (B × H): 167 mm x 248 mm, Gewicht: 884 g

Reihe: wbv Publikation

Seiwerth

Typisierter Schutz in Gesetz und Urteil


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-163212-9
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 514 Seiten, Leinen, Format (B × H): 167 mm x 248 mm, Gewicht: 884 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-163212-9
Verlag: Mohr Siebeck


Wer will schon Regeln, die den Besonderheiten des Einzelfalls und dem eigentlich verfolgten Normzweck nicht gerecht werden? Genau das aber zeichnet typisierende Regeln aus. Sie bringen im Gegensatz zu generalklauselartigeren Regelungen nicht den Normzweck direkter zur Anwendung, sondern verwenden Stellvertretermerkmale, die mit den eigentlich verfolgten Normzielen gerade nur typischerweise, in den als "typisch" zugrunde gelegten Fällen, verbunden sind. Gleichwohl bedient sich das Vertragsrecht aus Gründen der Praktikabilität und der Rechtssicherheit der Typisierung von Schutz etwa im Verbraucher-, Miet-, AGB-, Versicherungs- und Arbeitsrecht. Einen Ausweg verheißt die "Personalisierung" von Recht, die durch Digitalisierung und KI möglich wird. Stephan Seiwerth untersucht die Gesetzestechnik der Typisierung von Schutz im Vertragsrecht aus rechtstheoretischer, rechtshistorischer, rechtsdogmatischer, rechtsökonomischer und rechtspolitischer Perspektive.

Seiwerth Typisierter Schutz in Gesetz und Urteil jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Was ist Typisierung im Recht?B. Beispiele und Stand der ForschungC. Forschungsfrage, Gang der Darstellung, Abgrenzungen
A. Rechtstheoretische Perspektive: Vor- und Nachteile, Gegenstände typisierender SchutzvorschriftenB. Rechtsvergleichende Perspektive: Alternativen zum typisierten SchutzC. Rechtshistorische Perspektive: Hin zum "Sozialmodell" typisierten Schutzes
D. Rechtsdogmatische Perspektive: Feststellung, Einschränkung und Erweiterung typisierten Schutzes in der RechtsanwendungE. Rechtspolitische Perspektive: Kritiken typisierender Realisierung von Schutzanliegen im VertragsrechtF. Rechtsökonomische Perspektive: Wann ist Typisierung im Vertragsrecht effizient?
A. Komplexität, die Typisierung von Schutz und "personalisiertes Recht"B. Fazit: Typisierter Schutz als komplexitätsreduzierende, humane Gesetzestechnik der Moderne



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.