Buch, Deutsch, 217 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 215 mm
Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt
Buch, Deutsch, 217 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-593-39688-0
Verlag: Campus
Der führende Zeitmanagementexperte Lothar J. Seiwert zeigt, warum Zeit zu sparen schon lange nicht mehr ausreicht: Das Zeitmanagement der Zukunft bedeutet ganzheitliches Lebensmanagement und aktive Lebensgestaltung. Seit 15 Jahren unterstützt "Wenn Du es eilig hast, gehe langsam" Menschen auf ihrem Weg zur Verbesserung der persönlichen Work-Life-Balance. Der internationale Bestseller mit über 250.000 verkauften Exemplaren erscheint in 16. Auflage in einer attraktiven Sonderausgabe.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Zeitmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
Inhalt
Geleitwort von Brian Tracy7
Vorwort zur Jubiläumsausgabe9
Zum Aufbau des Buches11
Teil I Auf der Suche nach einer neuen Zeitkultur13
- Abschied vom Zeitmanagement?15
- Ent-schleunigen - und Zeit gewinnen20
- TimeShift - Veränderungen im Zeitmanagement (von Ann McGee-Cooper)23
- Vom Zeitmanagement zum Lebensmanagement62
- Ganzheitliches Zeit- und Lebensmanagement: Work-Life-Balance69
Teil II Vier Schritte zur persönlichen Zeitsouveränität und Effektivität77
- Ihre persönliche Erfolgspyramide zur Effektivität79
- Erster Schritt: Vision, Leitbild und Lebensziel entwickeln87
- Zweiter Schritt: Lebenshüte oder Lebensrollen festlegen126
- Dritter Schritt: Prioritäten wöchentlich effektiv planen141
- Vierter Schritt: Tagesarbeit effizient erledigen157
Teil III Zeitmanagement als Schlüssel zur Work-Life-Balance167
- Eigen-Sinn für ein Leben in Balance169
- Ihr Weg zum Glück188
Ich wünsche dir Zeit202
Danke!205
Literatur207
Register214
Zum Aufbau des Buches
Zeit, Zeitmanagement und Lebensqualität – für viele von uns ein Balanceakt auf dem Hochseil. Oftmals scheint der Absturz bereits vorprogrammiert. Dass es ein Sicherungsnetz gibt, belegen die neuesten Entwicklungen im Zeitmanagement.
Mit dem vorliegenden Buch möchte ich Ihnen einen verständlich geschriebenen Leitfaden an die Hand geben, der Sie schrittweise mit den Grundlagen des modernen Life-Leadership vertraut macht:
- In Teil I werden die wichtigsten Entwicklungen der neuen Zeitkultur skizziert: Einerseits erhöhen Leistung und Wettbewerbsanforderungen die Geschwindigkeit in unserem Leben, andererseits erfordert der natürliche Zeitrhythmus ein »Runterschalten«. Die Antwort auf den Tempo-Trend ist aber nicht Langsamkeit, sondern eine ausgewogene Zeitbalance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Lebenszielen.
Effektives Zeitmanagement berücksichtigt gleichermaßen Geschwindigkeit und Langsamkeit, es lässt Raum für beides: Es geht nicht um »Entweder-Oder«, sondern im taoistischen Sinne um »Sowohl-Als auch«.
- Teil II beschäftigt sich damit, wie die beiden Elemente der neuen Zeitkultur in ein effektives Selbstmanagement eingebunden werden können.
Ein vierstufiges Erfolgsprogramm mit praxisorientierten Übungen und Beispielen zeigt ganz konkret, wie Sie Ihr Leben selbstbestimmt gestalten können.
Am Anfang steht Ihre persönliche Lebensvision mit Ihren konkreten Lebenszielen (1. Schritt), dann nehmen wir die Lebenshüte oder -rollen, die Ihr Leben bestimmen, ins Visier (2. Schritt). Die praktische Umsetzung Ihrer Lebensvision erfolgt mit den beiden letzten Schritten: wöchentliche Prioritätenplanung (3. Schritt) und Zeitmanagement im Tagesgeschäft (4. Schritt), wobei großer Wert auf Ihre persönlichen Freiräume gelegt wird.
Selbstverständlich spielen auf jeder Ebene Ihrer persönlichen Erfolgspyramide Be- und Entschleunigung eine dominierende Rolle.
- Teil III ist ganz dem Aspekt Zeitmanagement als Schlüssel zur Work-Life-Balance gewidmet: der Entwicklung eines gesunden Eigen-Sinns, um sich auf das zu besinnen, was uns wirklich wichtig ist, um die Richtung unseres Lebens selbst zu bestimmen und eigene Wert-, Sinn- und Zielentscheidungen zu treffen. Ein eigen-sinniger Mensch fragt sich nicht nur, was er erreichen möchte, sondern vor allem wozu. Hierzu gehören das Setzen von Zufriedenheits-Zielen, das Finden des eigenen Tempos, das Aufspüren unser persönlichen Stressoren und die Umwandlung von Stress in Flow.
Vor allem aber müssen wir Ja sagen zu unserem Glück: Es ist wichtig, dass wir etwas für unser Glück tun; mindestens ebenso wichtig ist es aber, unserem eigenen Glück nicht im Weg zu stehen.
Abschied vom Zeitmanagement?
»Don’t work hard, work smart.« Amerikanische Managerweisheit
Zeitmanagement ist in den letzten Jahren zunehmend in die Diskussion und auch in die Kritik geraten: »Abkehr vom Tempowahn«, »Epidemie des Zeitwettbewerbs«, »Werfen Sie Ihr Zeitplanbuch weg« lauten medienwirksame Schlagzeilen.
»Entschleunigung«, »Eigenzeit« oder »Langsamer ist schöner« sind die neuen zeitökologischen Parolen: »Die Mitglieder verpflichten sich zum Innehalten, zur Aufforderung zum Nachdenken. «, heißt es in den Statuten des Vereins zur Verzögerung der Zeit. Die Vereinigung Slow Food wehrt sich gegen die Verflachung des Essens durch Fast Food und setzt ihm den Reichtum der Geschmäcker aller regionalen Küchen entgegen. Sten Nadolnys Bestseller Die Entdeckung der Langsamkeit hat längst Kultstatus erreicht: Sein Romanheld, ein notorisch langsamer Mensch, findet ganz allmählich heraus, dass sein angeborenes Schneckentempo kein Handicap, sondern eine unerschöpfliche Quelle von Energie und Kreativität ist.
Inzwischen sind auch bei uns die Slobbies auf dem Vormarsch. Die Abkürzung steht für »Slower but better working people«, zu Deutsch: »langsamer, aber besser arbeitende Menschen«, die sich weigern, Geschwindigkeit als einziges Leistun