Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 322 g
Grundwissen für die berufliche Bildung
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 322 g
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-528-04951-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Den Bedürfnissen der beruflichen Ausbildung in der Metalltechnik angepaßt, werden hier alle wesentlichen Inhalte knapp, aber leicht verständlich dargestellt. Im Mittelpunkt stehen Technik und Anwendung der Roboter.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Der Weg zur flexibel automatisierten Fabrik.- 1.1 Vom Massenprodukt zur Individuallösung.- 1.2 Produktionsbetriebe im Wandel.- 1.3 Handhabungstechnik als Erfüllungsgehilfe.- 2 Über Funktionen und Funktionsträger.- 2.1 Vom Funktionssymbol zur Realität.- 2.2 Planung von Handhabungsabläufen.- 2.3 Handhabungseinrichtungen.- 3 Anwendung von Robotertechnik.- 3.1 Tendenzen und Anwendungsfelder.- 3.2 Roboter im Industrieeinsatz.- 3.3 Roboter außerhalb der Industrie.- 3.4 Roboter als Dienstleister.- 3.5 Industrieroboterperipherie.- 4 Aufbau von Industrierobotern.- 4.1 Einteilung in Teilsysteme.- 4.2 Kinematische Grundlagen.- 4.3 Kenngrößen.- 4.4 Bewegungseinheiten.- 5 Komponenten eines Industrieroboters.- 5.1 Ständer und Portale.- 5.2 Führungsgetriebe.- 5.3 Roboterantriebe.- 5.4 Getriebe und Übertragungselemente.- 5.5 Wegmeßsysteme.- 5.6 Steuerung.- 5.7 Effektoren.- 6 Sensorische Ausstattung.- 6.1 Gliederung der Robotersensoren.- 6.2 Kraft-Momenten-Sensoren.- 6.3 Schweißsensoren.- 6.4 Bilderkennungssysteme.- 7 Programmierung.- 7.1 Programminhalt.- 7.2 Programmierverfahren.- 7.3 Simulationsprogramme.- 8 Arbeitssicherheit.- 8.1 Gefahrenbereiche und -Situationen.- 8.2 Vorschriften und Maßnahmen.- 9 Über die Zukunft der Roboter.- 9.1 Roboter in hochtechnisierten Fabriken.- 9.2 Autonome mobile Roboter.- 9.3 Roboter und Künstliche Intelligenz.- 10 Fachbegriffe und Abkürzungen.- Anhang A: Wegleitung zum Selbststudium.- Anhang B: Antworten und Lösungen.- Weiterführende Literatur und Quellen.- Sachwortverzeichnis.