Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Rechte und Pflichten der Unternehmung im Zeitalter der Globalität
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8244-7555-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Bernhard Seitz untersucht, wie sich aus dem Prinzip der Gewinnmaximierung soziale Vorleistungen und gesellschaftliches Engagement begründen lassen, und leitet eine Unternehmensstrategie als Corporate Citizen ab. Im Zentrum seiner Überlegungen steht der Gedanke der Investition: Unternehmen erbringen Vorleistungen, um künftige Vorteile zu erschließen. Die Grundsätze kommen in drei Problemfeldern zur Anwendung: Weltordnung, Coporate Governance und Hochschulen. Anschließend verallgemeinert der Autor die Idee der korporativen Bürgerschaft und eröffnet damit neue Perspektiven für die gesellschaftliche Rolle von politischen Parteien, Kirchen und anderen Körperschaften.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung, Methodik und Ziele.- 2 Begründung aktiver korporativer Bürgerschaft.- 3 Unternehmen, Regeln und das Konzept der Corporate Citizenship.- 4 Theoretische Grundlagen für ein ökonomisches Konzept der Bürgerschaft.- 5 Die Strategie des korporativen Bürgers Unternehmung.- 6 Leitbild und Aufgaben des Weltbürgers Unternehmung.- 7 Regeln der Corporate Governance.- 8 Unternehmerische Investitionen in das tertiäre Bildungssystem.- 9 Weiterführende Überlegungen und Fazit der Untersuchung.- Bibliographie.- Stichwortverzeichnis.