Seitschek / Lobenwein / Löffler | Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel | Buch | 978-3-205-21049-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 035, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 222 g

Reihe: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts

Seitschek / Lobenwein / Löffler

Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel

Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert
1.Auflage 2020
ISBN: 978-3-205-21049-8
Verlag: Böhlau

Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band Band 035, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 222 g

Reihe: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts

ISBN: 978-3-205-21049-8
Verlag: Böhlau


Administrative und kulturelle Veränderungen im Laufe des 18. Jahrhunderts prägten das Bild der Habsburgermonarchie nachhaltig. Die Machtverhältnisse in Europa lösten eine rege diplomatische Aktivität aus und gingen Hand in Hand mit Neuerungen in den Herrschaftspraktiken, sei es durch Grenzbeschreibungen, mit denen der sich formierende Staat seine Hoheitsgewalt demonstrierte, oder durch das von verschiedenen Herrschaftsträgern etwa im Wege von Visitationen vorangetriebene Sammeln von Information für verschiedene Planungs- und Gestaltungszwecke. Richtet man den Blick auf die Lebensweisen der Untertanen, so ist auf die zunehmende Herausbildung eines Publikums hinzuweisen, das mit in der Zahl wachsenden Druckwerken versorgt wurde, die Eingang in die lokalen Bibliotheken fanden. Auch begann man sich über die Ausbildung der Bevölkerung Gedanken zu machen, da man in der Vermittlung von Grundkenntnissen für alle Vorteile erhoffte.

Seitschek / Lobenwein / Löffler Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lobenwein, Elisabeth
Elisabeth Lobenwein ist Historikerin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Löffler, Josef
Dr. Josef Löffler, Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit sowie Geschichte und materielle Kultur des habsburgischen Adels.

Lahner, Julian
Dr. Julian Lahner ist freier Historiker und Gymnasiallehrer für Geschichte, Philosophie und katholische Religion. Seine Interessenschwerpunkte sind die Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit, Regionalgeschichte und Kirchengeschichte Tirols und Salzburgs.

Seitschek, Stefan
Studium der Geschichte, Alten Geschichte und Altertumskunde, Klass. Archäologie und Romanistik an der Universität Wien

Maierhofer, Maximilian
Dr. Maximilian Maierhofer studierte Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft und wurde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Aschaffenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.