E-Book, Deutsch, 326 Seiten, eBook
Seithe Praxisfeld: Hilfe zur Erziehung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97469-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachlichkeit zwischen Lebensweltorientierung und Kindeswohl
E-Book, Deutsch, 326 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97469-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Hilfe zur Erziehung als Leistung der Jugendhilfe.- 1.1 Hilfe zur Erziehung — Hilfe für wen?.- 1.2 „Leistungen“ und „andere Aufgaben“ der Jugendhilfe.- 1.3 Die spezifischen rechtlichen und pädagogischen Merkmale der Leistung Hilfe zur Erziehung.- 1.4 Hilfe zur Erziehung: Ansätze, Modelle, Konzepte.- 2. Hilfe zur Erziehung und Kindeswohl.- 2.1 Kindeswohl: Annäherung an einen zentraler Begriff der Jugendhilfe.- 2.2 Ausgangslagen für Hilfe zur Erziehung.- 2.3 Handlungsmöglichkeiten der Jugendhilfe bei Nichtgewährleistung des Kindeswohls und bei Kindeswohlgefährdung.- 3. Hilfen zur Erziehung und Lebensweltorientierung.- 3.1 Das Lebensweltkonzept.- 3.2 Ebenen der Lebenswelt.- 3.3 Lebensweltorientierung in der Sozialpädagogik.- 3.4 Hilfen zur Erziehung und Handlungsmaxime Lebensweltorientierung.- 3.5 Praxisfelder der Hilfe zur Erziehung betrachtet unter dem Aspekt der Handlungsmaxime der Lebens weltorientierung.- 4. Grundaussagen zum Prozeß der Hilfeplanung in der Hilfe zur Erziehung nach § 36 KJHG.- 4.1 Hilfeprozeß und Hilfeplanung.- 4.2 Spezifik der sozialpädagogischen Diagnose.- 4.3 Aufgaben und Struktur der sozialpädagogischen Diagnose nach §§ 27 und 36 KJHG.- 4.4 Subjektstellung der Klienten in der Hilfeplanung.- 5. Hilfevorbereitung: Motivierung, Zielbestimmung und Anamnese.- 5.1 Motivierende Beratung.- 5.2 Zielbestimmung der Hilfe zur Erziehung mit den Betroffenen.- 5.3 Inhalte der Informationsgewinnung.- 5.4 Methoden der Informationsgewinnung im Rahmen der sozialpädagogischen Anamnese.- 6. Sozialpädagogische Diagnose: Lebensweltanalyse, Prognose, Ziele der Hilfe zur Erziehung.- 6.1 Bausteine einer Lebensweltanalyse.- 6.2 Prognose und Zielformulierung.- 6.3 Zusammenfassende Einschätzung zu den Gewährungsvoraussetzungen für Hilfe zurErziehung.- 7. Sozialpädagogische Indikationsstellung als individuelle Ableitung der geeigneten Hilfe.- 7.1 Entscheidungsschritte bei der Entwicklung des Vorschlages für die angezeigte Hilfe.- 7.2 Ableitung der konkreten Hilfe im Einzelfall.- 8. Der Aushandlungsprozeß als Grundlage des Hilfeplanes.- 8.1 Indikationsvorschlag und Aushandlung.- 8.2 Hilfeplangespräche und Hilfepläne.- 8.3 Fortschreibung der Hilfeplanung während des Hilfeprozesses.- 8.4 Häufige Praxisfehler im Kontext der Aushandlung und der Hilfeplanung.- Literatur.