Seisenbacher / Humer | Ökonomie und Gender | Buch | 978-3-7069-0907-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 326 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 160 mm x 230 mm

Reihe: DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE

Seisenbacher / Humer

Ökonomie und Gender

Künstlerische Reflexionen von Frauen in Österreich zwischen 1968 und heute
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-7069-0907-5
Verlag: Praesens Verlag

Künstlerische Reflexionen von Frauen in Österreich zwischen 1968 und heute

Buch, Deutsch, Band 14, 326 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 160 mm x 230 mm

Reihe: DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE

ISBN: 978-3-7069-0907-5
Verlag: Praesens Verlag


Das Buch repräsentiert die Forschungsergebnisse des Wissenschaftsprojekts 'O¨konomie und Gender – Ku¨nstlerische Reflexionen von Frauen in O¨sterreich von 1968 bis heute', das die literarisch-sprachliche Reflexion sowie die künstlerische Visualisierung geschlechtsabhängiger Ausbeutung, der Wechselbeziehung zwischen Kunst und Ökonomie, aber auch der Metaebene gender-codierter wirtschaftlicher Krisen und Abhängigkeiten untersucht. Ausgangspunkt für die breit angelegte Untersuchung ist das feministische und kapitalismuskritische Gesamtwerk Elfriede Jelineks. Von besonderem Interesse sind auch die Entwicklungen und Veränderungen zwischen den Arbeiten unterschiedlicher Autorinnengenerationen. Die in den Werken enthaltene Sprachkritik wird analysiert, um die Reflexion über die Sprache der Finanzmärkte und ihre geschlechtsspezifische Kontextualisierung zu berücksichtigen. Im Sinne eines internationalen Vergleichs werden zentrale Parallelen, aber auch grundlegende Unterschiede in den Konzepten österreichischer und US-amerikanischer Künstlerinnen dargelegt. Entsprechend dem interdisziplinären Ansatz des Projekts werden neben den literarischen Texten auch Theaterinszenierungen und Werke aus dem Bereich der Bildenden Kunst, des Films und der Performancekunst miteinbezogen. Des Weiteren werden der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Pornographisierung bzw. Prostitution und die Grenzen bzw. Potentiale einer künstlerischen Kritik untersucht. Die Dokumentation der Werke erfolgt nach Genre und Gattungen. Die Werke stammen aus den Bereichen Literatur, Theater, Performance, Film und Bildende Kunst. Anhand ausführlicher Interviews mit Künstlerinnen aus den jeweiligen Bereichen werden aktuelle ökonomische Ungleichheiten diskutiert und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und Ökonomie als auch die künstlerische Reflexion geschlechtsabhängiger Ausbeutung besprochen und analysiert. Die Werk-Dokumentation gibt einen Überblick über die wichtigsten Arbeiten ausgewählter Künstlerinnen zu Elfriede Jelinek und ihren Werken sowie zum Forschungsschwerpunkt Ökonomie und Gender innerhalb der letzten 45 Jahre.

Seisenbacher / Humer Ökonomie und Gender jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.