Seis Freiheitsgewährleistungen des Grundgesetzes im Klimaschutzrecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59123-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 208, 228 Seiten
Reihe: Schriften zum Umweltrecht
ISBN: 978-3-428-59123-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Claudio Seis studied law at the Eberhard Karls University of Tübingen and at Trinity College Dublin. After passing his First Law Examination in 2019, he completed his doctorate at the Chair of Professor Johannes Saurer in Tübingen. Since April 2023, he has been doing his legal clerkship at the Higher Regional Court of Stuttgart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts
Wesentliche Entscheidungsgründe – Rezeption in der rechtswissenschaftlichen Literatur – Einordnung und Stellungnahme – Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung
2. Immanente Grenzen der abwehrrechtlichen Freiheitsgewährleistung zur Inanspruchnahme der Atmosphäre
Rekonstruktion der Grundrechtsdogmatik zu den gewährleistungsimmanenten Grenzen der Umweltnutzung – Grundrechtsdogmatische Auswirkungen von KSG und BEHG
3. Schutzrechtliche Gewährleistung der ökologischen Freiheitsvoraussetzungen
Klimaschutz als Schutz der ökologischen Freiheitsvoraussetzungen – Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten – Stand der Grundrechtsdogmatik zur Gewährleistung ökologischer Freiheitsvoraussetzungen
4. Klimawandelbezogene Konkretisierung des Schutzes der ökologischen Freiheitsvoraussetzungen
Überblick zur Diskussion über grundrechtliche Schutzpflichten vor klimawandelinduzierten Gefährdungen – Das '2°C, möglichst 1,5°C'-Ziel als schutzpflichtenbegründende Temperaturschwelle – Übersetzung des Temperaturziels in nationale Treibhausgasminderungsziele – Kein Anspruch auf konkrete Minderungsmaßnahmen – Nachbesserungspflichten
Ausblick: Zunehmende Bedeutung von EMRK und EU-Grundrechtecharta
EMRK – EU-Grundrechtecharta