Seilheimer Immobilien-Portfoliomanagement für die öffentliche Hand
2007
ISBN: 978-3-8350-9509-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks
E-Book, Deutsch, 229 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9509-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stephan Seilheimer zeigt auf, wie öffentliche Immobilienbestände zu analysieren, zu bewerten und zu steuern sind und wie sie an den Markt herangeführt werden können. Dazu entwickelt er ein fünfstufiges Modell zur Einführung eines kennzahlenbasierten Portfoliomanagements mittels Benchmarking einschließlich eines Bewertungssystems für öffentliche Immobilien und wendet dies an einem Portfolio mit 500 000 m² Nutzfläche an.
Dr. Stephan Seilheimer promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs am Institut für Baumanagement (IQ-Bau) der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Mitarbeiter der CORPUS SIREO Asset Management, Heusenstamm/ Düsseldorf.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkurzungsverzeichnis;17
7;1 Einleitung;22
7.1;1.1 Problemstellung;22
7.2;1.2 Ziel der Arbeit;22
7.3;1.3 Ergebnis der Literaturrecherche;23
7.4;1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;26
7.5;1.5 Vorveroffentlichungen;26
8;2 Grundlagen;28
8.1;2.1 Benchmarking;28
8.2;2.2 Public Real Estate Management ( PREM);60
8.3;2.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme;84
9;3 Analyse der Relevanz des Benchmarkings im PREM;96
9.1;3.1 Problemfelder und kritische Erfolgsfaktoren des PREM;96
9.2;3.2 Haushaltssituation der offentlichen Hand;103
9.3;3.3 Konkurrenz- und Wettbewerbssituation im PREM;105
9.4;3.4 Eingesetzte Managementinstrumente;107
9.5;3.5 Geplanter Einsatz von Managementinstrumenten;108
9.6;3.6 Empirische Untersuchung zu Benchmarking als Grundlage fur das Portfoliomanagement im PREM;109
10;4 Entwicklung eines IVIodelis zum kennzahlenbasierten Portfoliomanagement mittels Benchmarking im Public Real Estate Management;118
10.1;4.1 Anforderungen an das Modell und Aufbau;118
10.2;4.2 Unternehmenspolitik und Kennzahlensystem ( Stufe 1);122
10.3;4.3 Internes Benchmarking der Organisationseinheit ( Stufe 2);142
10.4;4.4 Kalibrierung ( Stufe 3);149
10.5;4.5 Externes Benchmarking ( Stufe 4);164
10.6;4.6 Rekalibrierung und Reife mittels einer NKU ( Stufe 5);168
11;5 Erprobung des Modells;171
11.1;5.1 Untersuchte Organisationseinheit;171
11.2;5.2 Ziel- und Kennzahlensystem ( Stufe 1);173
11.3;5.3 Internes Benchmarking ( Stufe 2);177
11.4;5.4 Ergebnisanalyse und KorrekturmaBnahmen ( Stufe 3);180
11.5;5.5 Externes Benchmarking ( Stufe 4);185
11.6;5.6 Rekalibrierung und Reife ( Stufe 5);191
12;6 Grenzen und mogliche Einwande;195
13;7 Resumee;197
14;Literatur;200
15;A Anlagen;224
16;Index;243
Grundlagen.- Analyse der Relevanz des Benchmarkings im PREM.- Entwicklung eines Modells zum kennzahlenbasierten Portfoliomanagement mittels Benchmarking im Public Real Estate Management.- Erprobung des Modells.- Grenzen und mögliche Einwände.- Resümee.