Lehren, lernen und prüfen
Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
ISBN: 978-3-8244-0764-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Dieser Band präsentiert Beiträge zu einem internationalen Symposium, das im Jahre 2004 in Bamberg stattfand, und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der fachdidaktischen Diskussion.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Wirtschaftswissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
Inhalf.- Rechnungswesenunterricht am Scheideweg? — Einführung in den Sammelband.- 1. Zur Kritik am herkömmlichen Rechnungswesenunterricht.- 2. Ökonomische Kompetenz durch Rechnungswesenunterricht.- 3. Zum Stand der fachdidaktischen Diskussion.- Gibt es aus historischer Perspektive konstante Leitlinien in der Diskussion um das Rechnungswesen?.- 1. Einleitung.- 2. „Denkender“ oder „praktischer“ Buchhalter? — Zur unabgeschlossenen Kontroverse um das „richtige“ Leitbild für den Rechnungswesenunterricht.- 3. Von der „Personifikation der Konten“ zur „Bilanzmethode“: Der Streit um die „richtige“ Konzeption des Anfangsunterrichts in der doppelten Buchführung.- 4. Desiderate der didaktischen Forschung zum Rechnungswesenunterricht.- Didaktik des Rechnungswesens zwischen Situationsorientierung und Fachsystematik.- 1. Problemstellung.- 2. Konstruktivismus versus Informationsverarbeitungsansatz.- 3. Denken und Handeln.- 4. Rechnungswesen Unterricht zwischen Situationsorientierung und Systematik.- 5. Zusammenfassung.- Förderung kaufmännischer Kompetenzen mit Hilfe des Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens — aus fachlich-curricularer Perspektive.- 1. Kaufmännische Kompetenz als fachdidaktische Zielgröße.- 2. Innovative Berufspraxis und Fachwissenschaften als curriculare Referenzsysteme.- 3. Entwicklung eines Kompetenzmodells in Anlehnung an die anwendungsorientierte Mathematik.- 4. Beispiele für integrative Kompetenzförderung.- 5. Der Scheideweg: Integration oder Separation.- Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen konkret.- 1. Einführung.- 2. Der konzeptionelle Rahmen des Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens und der Modellierungsmethode.- 3. Die Umsetzung am Beispiel des Lernbuches „WirtschaftsinstrumentellesRechnungswesen“.- 4. Entwicklungsperspektiven.- Die Kompatibilität curricularer und methodischer Modellierungen als notwendige Bedingungen für Unterrichtsqualität.- 1. Ausgangslage.- 2. Konzeption der empirischen Untersuchung.- 3. Zentrale empirische Befunde.- 4. Implikationen für die Unterrichtspraxis.- Virtuelles Seminar zur Fachdidaktik des Rechnungswesenunterrichts: Implementation und erste Erfahrungen.- 1. Ausgangssituation.- 2. Konzeption des Online-Seminars.- 3. Erste empirische Befunde der Evaluation des Seminars.- 4. Ausblick.- Situationsaufgaben als Ansatzpunkt zur Erfassung von wirtschaftsberuflicher Kompetenz.- 1. Zur unterschiedlichen Rolle von Situationsaufgaben bei der Förderung und bei der Überprüfung von wirtschaftsberuflicher Kompetenz.- 2. Zum Zusammenhang von situativen Lern- und Prüfungsaufgaben.- 3. Der Dualismus konventioneller und programmierter Prüfungen und das Objektivitätsproblem.- 4. Das Dilemma von Komplexität und Eindeutigkeit.- 5. Die Renaissance der Situationsaufgabe.- 6. Echte und unechte Situationsaufgaben.- 7. Ausblick.- Autoren.