Buch, Deutsch, Band 132, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Sammlung Vieweg
Buch, Deutsch, Band 132, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Sammlung Vieweg
ISBN: 978-3-528-07509-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung. Ordnungszustände der kristallinen Materie.- I. Das Matrizenprinzip in der leblosen Natur und Technik.- 1. Autokatalytisches Kristallwachstum nach der energetisch-molekular-kinetischen Theorie von Kossel und Stranski.- 2. Die Erscheinungen der Epitaxie.- 3. Anwendungsbeispiele aus Naturwissenschaften und Technik.- II. Der „geometrische Faktor“ in der heterogenen Katalyse.- 1. Zur geschichtlichen Entwicklung. Umgrenzung von Begriffen.- 2. Diskussion ausgewählter Beispiele.- 3. Weitere Beispiele aus der Forschung in der Sicht des Matrizenprinzips.- III. Das Matrizenprinzip in der Biokristallographie.- 1. Biokristalle und ihre Trachtspezifität.- 2. Calcifikation von Geweben bei Vertebraten und Invertebraten.- 3. Diagnostische Biokristallographie.- 4. Ätiologie der Silikose.- 5. Carcinogene Stoffe.- 6. Pathologische Steinbildungen.- 7. Beziehungen der Biokristallographie zur Stoffwechselphysiologie.- IV. Strukturgelenkte Reaktionen in der Biochemie und der Molekularbiologie.- Ausblicke und Schlußßfolgerungen.- Schrifttum.