Seifert | Resilienzförderung an der Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook

Reihe: Schule und Gesellschaft

Seifert Resilienzförderung an der Schule

Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-94175-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook

Reihe: Schule und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-94175-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Service-Learning' als 'Lernen durch Engagement' ist eine pädagogische Methode, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachbezogenem Lernen im Unterricht verbindet. Für Kinder und Jugendliche aus riskanten Lebenslagen bietet diese Lehr-Lernform ein besonderes Potenzial: Sie werden von Hilfsbedürftigen zu Helfern, lernen in authentischen Situationen und erleben sich als kompetent.
Der Band gibt einen Einblick in die Praxis des Lehrerhandels, deren Ziel die Stärkung von Schülerinnen und Schülern in Risikolagen ist. Am Beispiel von 'Service-Learning' wird gezeigt, wie Resilienzförderung in den Schulalltag integriert werden kann.

Anne Seifert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Freudenberg Stiftung, Weinheim.

Seifert Resilienzförderung an der Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;5
2;Inhalt;7
3;Abbildungen;11
4;Vorwort;13
5;1 Einleitung;15
6;2 Service-Learning: Ursprünge, Theorien und Umsetzungsformen;20
6.1;2.1 Definitionen;20
6.1.1;2.1.1 Service-Learning – Lernen durch Engagement;20
6.1.2;2.1.2 Community, Community Service und Engagement-Partner;24
6.2;2.2 John Dewey: Inspiration und Bezugstheorie;26
6.2.1;2.2.1 Die Theorie des erfahrungsbasierten Lernens;26
6.2.2;2.2.2 Der Zusammenhang von Demokratie und Erziehung;29
6.2.3;2.2.3 Kritik an Deweys Bildungsphilosophie;31
6.3;2.3 Genese von Service-Learning in den USA: Die Wege der Pioniere;33
6.3.1;2.3.1 Engagement, Bildung, Demokratie: Der Dreiklang des Service-Learning;33
6.3.2;2.3.2 Worauf liegt der Fokus: Schüler oder Engagement-Partner?;38
6.3.3;2.3.3 Ziele und pädagogische Vielfalt im Überblick;39
6.4;2.4 Service-Learning aus verschiedenen Perspektiven: Drei theoretische Modelle;42
6.4.1;2.4.1 Das „Philanthropische Modell“: Altruismus und Wertneutralität von Bildung;42
6.4.2;2.4.2 Das „Civic-Engagement Modell“: Erziehung zu demokratischer Verantwortungsübernahme;45
6.4.3;2.4.3 Das „Communitarian Modell“: Demokratische Gestaltung der Gemeinschaft;47
6.4.4;2.4.4 Zusammenfassung: Theoretische Modelle mit praktischen Folgen;51
6.5;2.5 Service-Learning Qualitätsstandards und Wirkungsstudien;53
6.5.1;2.5.1 Entwicklungsprozess der Qualitätsstandards in den USA;55
6.5.2;2.5.2 Darstellung der aktuellen Standards;56
6.5.3;2.5.3 Eine kritische Betrachtung des Standardisierungsprozesses;60
6.5.4;2.5.4 Welche Wirkung hat Service-Learning auf die Schüler?;61
7;3. Entwicklung im Risikokontext: Ressourcenund Entwicklungsorientierte Theorien 3 Entwicklung im Risikokontext;66
7.1;3.1 Risiko und Benachteiligung: Eine Begriffsbestimmung;67
7.2;3.2 Service-Learning mit Schülern in Risikolagen;70
7.2.1;3.2.1 Das Potenzial von Service-Learning im Risikokontext;72
7.2.2;3.2.2 Service-Learning und „Developmental Assets“;73
7.2.3;3.2.3 Qualitative Studien;76
7.2.4;3.2.4 Zusammenfassung;77
7.3;3.3 Theoretischer Paradigmenwechsel: Von der Risikozur Ressourcenorientierung;78
7.4;3.4 Salutogenese: Die Entstehung von Gesundheit;82
7.4.1;3.4.1 Zentrale Annahmen zu Gesundheit;83
7.4.2;3.4.2 Generalisierte Widerstandsressourcen;84
7.4.3;3.4.3 Kohärenzgefühl als übergeordnete Sinnstruktur;85
7.4.4;3.4.4 Kritik und pädagogische Implikationen;88
7.5;3.5 Resilienzforschung: Schützende Faktoren im Kontext von Risiko;89
7.5.1;3.5.1 Definition und Operationalisierung;89
7.5.2;3.5.2 Personale Schutzfaktoren;93
7.5.3;3.5.3 Soziale Schutzfaktoren in Familie, Schule und Gemeinde;99
7.5.4;3.5.4 Kritik und pädagogische Implikationen;105
7.6;3.6 Ökosystemischer Ansatz: Entwicklung als Prozess zwischen Mensch und Umwelt;110
7.6.1;3.6.1 Das Ökosystemische Modell Bronfenbrenners;112
7.6.2;3.6.2 Entwicklungssysteme;114
7.6.3;3.6.3 Kritik und Pädagogische Implikationen;121
8;4 Forschungsmethodisches Vorgehen;125
8.1;4.1 Begründung für ein qualitatives Vorgehen;125
8.2;4.2 Offenlegung theoretischer Vorannahmen;126
8.3;4.3 Datenerhebung;127
8.3.1;4.3.1 Zur Erhebungsmethode: Warum Experteninterviews?;127
8.3.2;4.3.2 Auswahl des Samples und Zugang zum Feld;128
8.3.3;4.3.3 Interviewführung und Transkription der Interviews;131
8.3.4;4.3.4 Zusätzliche Daten;135
8.4;4.4 Auswertung und Interpretation der Daten;137
8.4.1;4.4.1 Herleitung der Auswertungsmethode;138
8.4.2;4.4.2 Entwicklung des Kategoriensystems;141
8.4.3;4.4.3 Den Blick erneut weiten: Von der Reduktion zur neu strukturierten Vielfalt;148
9;5 Service-Learning und Resilienzförderung? Strategien des Lehrerhandelns;153
9.1;5.1 Beziehungen gestalten;155
9.1.1;5.1.1 Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schülern;156
9.1.2;5.1.2 Beziehungen zwischen Schülern und Engagement-Partnern;166
9.1.3;5.1.3 Interpretation der Ergebnisse;171
9.2;5.2 Teilhabe ermöglichen;180
9.2.1;5.2.1 Partizipation im Prozess der Planung, Umsetzung und Bewertung;181
9.2.2;5.2.2 Das Engagement als direkte Form der Partizipation;189
9.2.3;5.2.3 Interpretation der Ergebnisse;193
9.3;5.3 Kompetenzen fördern;204
9.3.1;5.3.1 Fachbezogene Kompetenzen;205
9.3.2;5.3.2 Überfachliche Kompetenzen;207
9.3.3;5.3.3 Herausforderung Kompetenzförderung;221
9.3.4;5.3.4 Interpretation der Ergebnisse;226
9.4;5.4 Perspektiven aufzeigen;235
9.4.1;5.4.1 Bildungswege und Bildungschancen verdeutlichen;235
9.4.2;5.4.2 Berufsperspektiven transparent und erfahrbar machen;236
9.4.3;5.4.3 Handlungsalternativen in der Gegenwart aufzeigen;237
9.4.4;5.4.4 Interpretation der Ergebnisse;239
9.5;5.5 Eltern einbinden;245
9.5.1;5.5.1 Schwierigkeiten und Erfolgserlebnisse bei der Elternarbeit;245
9.5.2;5.5.2 Formen der Elterneinbindung im Service-Learning;246
9.5.3;5.5.3 Interpretation der Ergebnisse;250
10;6. Zusammenfassung und Synthese: Das Ökosystemische Modell der Resilienzförderung im Service-Learning 6 Das Ökosystemische Model;255
10.1;6.1 Resilienzförderung durch Service-Learning?;256
10.2;6.2 Aktivierung von Schutzfaktoren und komplexen Schutzprozessen im Kontext Schule;260
10.3;6.3 Das Ökosystemische Modell der Resilienzförderung im Service-Learning;264
10.4;6.4 Weiterentwicklung der theoretischen Grundlagen und Standards von Service-Learning;267
11;7. Ausblick: Forschungsempfehlungen und Relevanz der Ergebnisse für den deutschen Kontext 7 Ausblick;272
12;8 Anhang;280
12.1;A. Service-Learning – Lernen durch Engagement: Qualitäts-standards für den deutschen Kontext;280
12.2;B. Übersichtstabelle Datenerhebung;283
13;9 Literaturverzeichnis;289


Anne Seifert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Freudenberg Stiftung, Weinheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.