Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Therapie & Beratung
Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Therapie & Beratung
ISBN: 978-3-8379-2355-1
Verlag: Psychosozial-Verlag
Mit Beiträgen von Ute Auhagen-Stephanos, Lena Becker, Dagmar Brandi, Karl Heinz Brisch, Burkhard Brosig, Manfred Cierpka, Oliver Evers, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Jeannette Hollerbach, Klaus Hurrelmann, Anne Junghans, Karsten Krauskopf, Christiane Ludwig-Körner, Uta Meier-Gräwe, Thilo M. Naumann, Terje Neraal, Christiane Prüßmann, Stefan Rauch, Rhea Seehaus, Inken Seifert-Karb, Ulla Stegemann, Daniela Stindt, Regina Studener-Kuras, Ute Thyen, Inga Wagenknecht, Robert Wanke, Philomena Wohlfarth und Klaus-Peter Zimmer
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Fru¨he Kindheit und Gesellschaft
Machen moderne Gesellschaften krank?
Herausforderungen fu¨r Pädagogik, Prävention und Therapie
Klaus Hurrelmann
Zeit fu¨r Beziehung – Raum fu¨r Fantasie – Zeit fu¨r Entwicklung
Die Bindung beginnt vor der Zeugung
Der Mutter-Embryo-Dialog
Ute Auhagen-Stephanos
»Ausgeträumt« –Der Traum vom Familiennest
Verklärung und Trauma oder Möglichkeit zur Entwicklung?
Dagmar Brandi
»Wenn der Akku leer läuft –Burn-out der Familie«
Familiendynamische Ursachen und fru¨hkindliches Erleben von Vernachlässigung
Terje Neraal
Verstehen, wie es anfängt …
Triadische Interaktion und unbewusste Familiendynamik – Szenen einer psychoanalytisch-familientherapeutischen Eltern-Säuglings-Behandlung
Inken Seifert-Karb
Fru¨hkindliche Bildung und seelische Gesundheit
Ökonomisierungsdruck?
Eine andere Pädagogik ist möglich!
Thilo Maria Naumann
Elternarbeit im Kindergarten
Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven zur Begleitung von Eltern in der Phase der Eingewöhnung
Regina Studener-Kuras, Maria Fu¨rstaller & Antonia Funder
Sekundäre Prävention von emotionalem Problemverhalten durch »B.A.S.E.® – Babywatching gegen Aggression und Angst zur Förderung von Sensitivität und Empathie«
Jeannette Hollerbach & Karl Heinz Brisch
Diagnostik und medizinische Versorgung – unter Optimierungsdruck?
»Das macht mir Bauchschmerzen«
Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Kontext von Leistungsdruck und existenzieller Unsicherheit
Burkhard Brosig, Robert Wanke, Stefan Rauch, Lena Becker & Klaus-Peter Zimmer
GuStaF – Guter Start in die Familie
Fortbildungsprogramm fu¨r begleitende Familienunterstu¨tzung und Vernetzung rund um die Geburt
Christiane Pru¨ßmann, Anne Junghans, Daniela Stindt & Ute Thyen
Normierung des Kinderkörpers – Formierung der Elternsorge?!
Ergebnisse einer empirischen Studie
Rhea Seehaus
Fru¨he Hilfen und Kinderschutz
Kindesmisshandlung: Selbstzweifel und Selbsthass, die sich gegen das eigene Kind richten
Die transgenerationale Weitergabe von Gewalterfahrungen in der Kindheit
Philomena Wohlfarth
»Keiner fällt durchs Netz«
Wie eng muss das Netz geknu¨pft werden?
Manfred Cierpka & Oliver Evers
Förderung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten
Die mögliche Rolle spezialisierter Fachkräfte vor Ort
Christiane Ludwig-Körner, Karsten Krauskopf & Ulla Stegemann
Auf- und Ausbau Fru¨her Hilfen in Zeiten knapper öffentlicher Kassen
Warum es sich lohnt, in Fru¨he Hilfen zu investieren
Inga Wagenknecht & Uta Meier-Gräwe
Anhang: Grußworte zur 18. GAIMH-Jahrestagung in Oberursel bei Frankfurt
Grußwort der WAIMH (World Association for Infant Mental Health)
Kai von Klitzing
Grußwort der Deutschen Liga fu¨r das Kind
Jörg Maywald
Grußwort der Stadt Oberursel (Taunus) zur Eröffnung der 18. GAIMH-Jahrestagung
Christof Fink
Autorinnen und Autoren